Markull, Friedrich Wilhelm
- Dates of Life
- 1816 – 1887
- Place of birth
- Rychliki
- Place of death
- Danzig
- Occupation
- Komponist ; Organist ; Pianist ; Dirigent
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 116783575 | OGND | VIAF: 37676199
- Alternate Names
-
- Markull, Friedrich Wilhelm
- Markull, F. W.
- Markull, F.W.
- Markull, Friedrich W.
- Markull, Friedrich Wilh.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Markull, Friedrich Wilhelm
-
Biography
Markull: Friedrich Wilhelm M., Componist. Er ist am 17. Februar 1816 in Reichenbach bei Elbing geboren, wo sein Vater Organist war. Von ihm erhielt er auch den ersten Musikunterricht, den später der Organist Kloß und von 1833—35 Fr. Schneider in Dessau fortsetzten. 1836 wurde er als Organist an der Marienkirche in Danzig angestellt, und hier spielt sich sein Leben und Schaffen von nun an ab, bis zu seinem Tode am 30. April 1887. M. gehört zu den Künstlern, die in einem kleinen Kreise eine ausgebreitete und segensreiche Thätigkeit entfaltet haben, deren Name und Werke aber über diesen Kreis hinaus nur wenig bekannt geworden sind. Neben seinem Organistenamt war er als Chorleiter beschäftigt, war ein gesuchter Klavierspieler und Lehrer und schrieb auch lange Jahre Musikkritiken für die Danziger Zeitung. Seine Werke haben in seiner engeren Heimath zum Theil recht gute Erfolge gehabt. Es sind von ihnen zu nennen die Opern „Maja und Alpino“ (Danzig 1843), „Der König von Zion“ (1848), „Das Walpurgisfest“ (Danzig 1855); ferner die Oratorien „Johannes der Täufer“ und „Das|Gedächtniß der Entschlafenen“, von denen das zuletzt genannte die Aufmerksamkeit Spohr's erregte, der es 1856 in Kassel aufführte. Unter seinen Symphonien ist die in C-moll in Mannheim mit einem Preist gekrönt. Im Druck erschienen sind außer dem „Gedächtniß der Entschlafenen“ eine ganze Anzahl von Liedern und Männerchören, von Orgel- und Clavierwerken, sowie ein Choralbuch (1845), Werke, die ein solides Können, eine gute handwerkliche Tüchtigkeit bekunden.
-
Author
Carl Krebs. -
Citation
Krebs, Carl, "Markull, Friedrich Wilhelm" in: Allgemeine Deutsche Biographie 52 (1906), S. 212-213 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116783575.html#adbcontent