Gmelin, Hermann
- Dates of Life
- 1900 – 1958
- Place of birth
- Wüstenrot bei Heilbronn
- Place of death
- Kiel
- Occupation
- Romanist ; Philologe ; Übersetzer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116684631 | OGND | VIAF: 25360128
- Alternate Names
-
- Gmelin, Hermann Ernst Gustav
- Gmelin, Hermann
- Gmelin, Hermann Ernst Gustav
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gmelin, Hermann Ernst Gustav
Romanist, * 8.8.1900 Wüstenrot bei Heilbronn, † 7.11.1958 Kiel. (evangelisch)
-
Genealogy
V Ernst (1865–1935), Pfarrer, S d. Ernst, Oberamtsrichter in Spaichingen, u. d. Emilie Schickhardt; M Lydia (1866–1949), T d. Pfarrers Gottlob Jonathan Bentel u. d. Amalie Albertine Emma Eisenbeiß;
⚭ Leipzig 1931 Charlotte (* 1904), T d. Dr. med. Felix Patzki u. d. Elisabeth v. Samson Himmelstjerna;
2 S, 2 T. -
Biography
Nach Besuch der Universitäten Tübingen und München promovierte G. in Heidelberg bei →Leonardo Olschki mit einer Dissertation über „Personendarstellung bei den florentinischen Geschichtsschreibern der Renaissance“ (1927). Er wirkte 1926-28 als deutscher Lektor an der Universität Bologna. 1930 habilitierte er sich in Leipzig bei Ph. A. Becker mit der Abhandlung „Das Prinzip der Imitatio in den romanischen Literaturen der Renaissance“ (Romanische Forschungen 46, 1932, S. 98-229). 1930-35 war G. Ordinarius für romanische Philologie an der TH Danzig, von 1935 bis zu seinem Tode Ordinarius an der Universität Kiel. – Der Nachdruck seines Schaffens lag auf dem Gebiet der italienischen Literatur- und Kulturgeschichte, auf die er durch L. Olschki hingeführt wurde. Seine entscheidende wissenschaftliche Prägung erhielt er durch Ph. A. Becker. An Beckers Methode und Interessen schließt sich G.s grundlegende Untersuchung der dichterischen Praxis der imitatio bei den französischen und italienischen Petrarkisten der Renaissance. Von 1940 an wandte sich G. →Dante zu. Frucht seiner Bemühung ist seine Übersetzung der Göttlichen Komödie – eine der besten neueren Übersetzungen – (3 Bände, italienisch und deutsch, 1949-51; außerdem bei Reclam, deutsch, 1954) sowie der ausführliche Kommentar (3 Bände, 1954–57). Der besondere Wert dieses Kommentars ist durch die Ausrichtung auf das Problem der imitatio bestimmt. G. weist mit bisher unerreichter Vollständigkeit und Genauigkeit die literarischen Quellen →Dantes nach, und zwar an Hand der wörtlichen Anklänge, nicht nur auf Grund inhaltlicher Übereinstimmungen. Die Quellen sind in extenso abgedruckt. So wird sowohl →Dantes Belesenheit und literarischer Geschmack sichtbar, wie auch der Sinn der Wortwahl in der Göttlichen Komödie erhellt. G. lieferte somit einen wesentlichen Beitrag zur →Dantephilologie.
-
Works
Weitere W u. a. Franz. Geistesform in Sainte-Beuve, Renan u. Taine, 1934;
Italien, in: Hdb. d. Kulturgesch., Kultur d. roman. Völker, 1939;
Dantes Weltbild, 1940, 1948;
Überss. ital. Gedichte, 1943;
Epochen d. franz. Lit., 1948;
Der franz. Zyklenroman d. Gegenwart, 1950. - Mithrsg.;
German.-Roman.Mschr. -
Literature
W. Th. Elwert, in: Lettere italiane 11, Florenz 1959, S. 379-81;
Convivium, Neue Serie 28, Turin 1959, S. 377;
V. Santoli, in: Studi →Danteschi 36, Florenz 1959, S. 277 f.;
N. Sapegno, in: Giornale storico della letteratura italiana 136, Turin 1959, S. 681 f. -
Author
W. Theodor Elwert -
Citation
Elwert, W. Theodor, "Gmelin, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 478 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116684631.html#ndbcontent