Kuske, Bruno
- Dates of Life
- 1876 – 1964
- Place of birth
- Dresden
- Place of death
- Köln
- Occupation
- Wirtschaftshistoriker und -geograph ; Wirtschaftswissenschaftler
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 116626836 | OGND | VIAF: 66551056
- Alternate Names
-
- Kuske, Bruno
- Cuske, Bruno
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Regesta Imperii
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kuske, Bruno
Wirtschaftshistoriker und -geograph, * 29.6.1876 Dresden, † 18.7.1964 Köln. (lutherisch, seit 1919 konfessionslos)
-
Genealogy
V Louis (1849–1940) aus Silber Kr. Sagan, Schneidermeister u. Mitglied d. Kreuzloge in Dresden, S d. Zimmermeisters Karl Gottlieb u. d. Louise|Elsner;
M Amalie (1853–1933), T d. Böttchermeisters Karl Gottlieb Mühle in Röhrsdorf b. Dresden u. d. Christiane Köllner;
⚭ Bückeburg 1913 Klara (1889–1963), T d. Fabr. →Heinrich Poos (1859–1924) u. d. Klara Welp;
1 T. -
Biography
K. war zunächst Hilfslehrer (1897–1900). Er promovierte dann 1903 nach dem Studium der Nationalökonomie, Geschichte, Geographie und Völkerkunde in Leipzig zum Dr. phil. Die Doktorarbeit über „Das Schuldenwesen der deutschen Städte im Mittelalter“ wies ihn für ein Mevissen-Stipendium am Stadtarchiv und Historischen Museum in Köln aus, wo er sich 1908 an der Handelshochschule für das damals neue Fach Wirtschaftsgeschichte habilitierte. Aus der Dozentur wurde 1917 eine Professur, die 1919 mit der Handelshochschule an die wiedergegründete Univ. Köln überging und 1923 auch auf Wirtschaftsgeographie (Raumkunde) ausgedehnt wurde. 1931/32 war K. Rektor und zweimal Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Nebenher war er 1920-33 Direktor des Rhein.-Westfäl. Wirtschaftsarchivs, das 1907 bei der Kölner Handelskammer gegründet worden war, und 1947-50 Präsident des Rhein.-Westfäl. Instituts für Wirtschaftsforschung in Essen. Im 1. Weltkrieg war er Intendanturrat des Stellv. VIII. Armeekorps (Koblenz). Nachdem er 1933 schon einmal für einige Semester suspendiert worden war, wurde er nach dem 20. Juli 1944 verhaftet und mußte im Straßenbau arbeiten. Nach dem 2. Weltkriege leitete K. das Generalreferat für Wirtschaft bei der Provinzialregierung der Nordrheinprovinz und wurde nach Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen zum Obmann der Landesarbeitsgemeinschaft für Raumforschung berufen. – Neue Wege der Erwachsenenbildung half er nach 1920 im Freigewerkschaftlichen Seminar in Köln und bei der WERAG (Westdeutsche Rundfunk AG) bahnen. An großen Ausstellungen wie der Jahrtausendausstellung der Rheinlande (1925) und „Köln 1900 Jahre Stadt“ (1950) arbeitete er maßgeblich mit.
K.s Hauptwerke sind 4 Bände „Quellen zur Geschichte des Kölner Handels und Verkehrs im Mittelalter“ (Publ. d. Ges. f. rhein. Geschichtskde. 33, 1917-34), „Die Großstadt Köln als wirtschaftlicher und sozialer Körper“ (als Beitrag zur allg. Großstadtforschung im Rahmen der Enquete üb. d. Erzeugungs- u. Absatzbedingungen d. dt. Wirtsch. n. dem Reichsgesetz v. 15.4.1926, 1928) und die „Wirtschaftsentwicklung Westfalens in Leistung und Verflechtung mit den Nachbarländern bis z. 18. Jh.“ (1943, ²1949). K.s Arbeiten haben Wichtiges zur Geschichte der wirtschaftenden und arbeitenden Menschen, ihrer ökonomischen und sozialen Einrichtungen und ihrer Sprache zu Tage gefördert. Entstehung und Verflechtung von Branchen und Räumen der Weltwirtschaft waren weitere Forschungsschwerpunkte. Politische Bedeutung gewannen die Werke „Rheingrenze und Pufferstaat“ (1919) und „Die Bedeutung Europas für die Entwicklung der Weltwirtschaft“ (1924), ferner seine Beiträge zum „Gutachten über die Lage der Rheinschiffahrt und ihrer Arbeitnehmer: Die deutsche Rheinschiffahrt“ (1930) und zum Sammelwerk „Der Raum Westfalen“ (1931 u. ö.)|
-
Awards
Dr. iur. h. c. (Köln 1946);
Dr. rer. pol. h. c. (Bonn 1951);
Ernst-Moritz-Arndt-Medaille d. Univ. Bonn;
Gr. Bundesverdienstkreuz (1954). -
Works
Weitere W u. a. Btrr. in: Gesch. d. Rheinlandes v. d. ältesten Zeiten b. z. Gegenwart, 1922;
Die Entstehung d. Kreditwirtsch. u. d. Kapitalverkehrs, in: Kölner Vorträge I, 1927;
Die kulturhist. Bedeutung d. Genossenschaftsgedankens, 1928;
Die Entstehung u. Gestaltung d. Wirtsch.raumes, 1930;
100 J. Stollwerckgesch., 1939;
150 J. Kölner Handelskammer, 1947;
Köln, d. Rhein u. d. Reich, Btrr. aus 5 J.zehnten wirtsch.geschichtl. Forschung, ausgew. v. L. Beutin, 1956. -
Literature
W. Däbritz, B. K.s Lebensgang u. Lebenswerk, in: Europa, Erbe u. Auftrag, Festschr., 1951, S. 17-31;
W. Herrmann, in: ZUG, Zs. f. Firmengesch. u. Unternchmerbiogr. 9, 1964, S. 278-85;
W. Helmrich, B. K., Leben u. Werk d. Kölner Wirtsch.historikers, in: Menschen, Landschaft u. Gesch., hrsg. v. W. Först, 1965, S. 95-100;
H. Kellenbenz, in: VSWG 52, 1965, S. 125-44;
J. van Klaveren, B. K.s Kölner Wirken, in: Schmalenbachs Zs. f. betriebswirtsch. Forschung 17, 1965, S. 313-15;
Rhdb. (P). -
Portraits
Ölgem. v. F. Ahlers-Hestermann (Köln, Univ.).
-
Author
Walther Herrmann -
Citation
Herrmann, Walther, "Kuske, Bruno" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 339-340 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116626836.html#ndbcontent