Flegel, Eduard
- Lebensdaten
- 1852 – 1886
- Geburtsort
- Wilna
- Sterbeort
- Brass (Nigerien)
- Beruf/Funktion
- Afrikaforscher ; Forschungsreisender ; Afrikanist
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 116599006 | OGND | VIAF: 45058231
- Namensvarianten
-
- Flegel, Eduard Robert
- Flegel, Eduard
- Flegel, Eduard Robert
- Flegel, Robert
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Flegel, Eduard Robert
Afrikaforscher, * 1.10.1852 Wilna, † 11.9.1886 Brass (Nigerien).
-
Biographie
F. kam als Kaufmann nach Afrika. 1878 befuhr er mit einem englischen Missionsdampfer den Benuë bis Garua und schloß durch seine Flußaufnahme eine seit langem bestehende Lücke zwischen älteren Routenkarten. Durch diesen Erfolg angeregt, gab er seine kaufmännische Tätigkeit auf, um sich ganz der Forschung zu widmen. 1879 bestieg er den großen Kamerunberg. Unterstützt von der Afrikanischen Gesellschaft bereiste er 1880/81 Nupe und Sokoto; anschließend arbeitete er 1881/83 in Adamaua. Dort drang er bis Ngaundere vor und entdeckte die Quellen des Benuë. Schon 1883/84 war er wieder in|Adamaua und kam bis Banjo. Nach der Protektoratserklärung vom 14.7.1884 erkannte F. als seine Aufgabe, möglichst große Teile des Binnenlandes unter deutsche Herrschaft zu bringen. Er führte 1885/86 eine große Expedition den Benuë aufwärts, die Staudinger übernahm, als F. am Benuë aufgehalten wurde. F. erreichte noch Jola, mußte dann aber umkehren und starb an der Küste durch Überanstrengung.
-
Werke
Berr., in: Mitt. d. Afrikan. Ges. in Dtld. II-V, 1880-89;
Der Benuë v. Djen bis Ribago, Der Benuë v. Gande bis Djen, in: Petermanns Geogr. Mitt. 26, 1880;
Die Besteigung d. Pico Grande v. Kamerun, ebd. 31, 1885;
Lose Bll. a. d. Tagebuch meiner Haussa-Freunde u. Reisegefährten, 1885;
Vom Niger-Benuë – Briefe aus Afrika, hrsg. v. Karl Flegel, 1890. -
Literatur
Kirchenpauer, in: Mitt. d. Geogr. Ges. in Hamburg, 1885/86, S. 341 f.;
H. Schnee, Dt. Koloniallex. I, 1920. -
Autor/in
Friedrich Wilhelm Schaafhausen -
Zitierweise
Schaafhausen, Friedrich Wilhelm, "Flegel, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 229-230 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116599006.html#ndbcontent