Krusch, Bruno
- Dates of Life
- 1857 – 1940
- Place of birth
- Görlitz
- Place of death
- Hannover
- Occupation
- Historiker ; Archivar ; Archivdirektor
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 116574275 | OGND | VIAF: 29712414
- Alternate Names
-
- Krusch, Bruno
- Krusch, B.
- Krusch, Br.
- Krvsch, Brvno
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Korrespondierende Wissenschaften. Historikerkorrespondenzen aus dem 20. Jahrhundert [2022-]
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Krusch, Bruno
Historiker, Archivar, * 8.7.1857 Görlitz, † 29.6.1940 Hannover. (evangelisch)
-
Genealogy
V Joh. Hermann (1822–72), Maurermeister u. Architekt in G., S d. Bauern Joh. Gottfried in Nieder-Wiesa b. Greiffenberg (Schlesien);
M Anna Pauline (* 1836), T d. Schneidermeisters Joh. Gottlob Schede in G. u. d. Christiane Friederike Dreßler;
B →Paul (s. 2);
- ⚭ 1888 Johanna, T d. Reg.- u. Baurats Carl Bramer in Münster;
6 K. -
Biography
K. studierte seit 1876 bei →W. Arndt in Leipzig, zeitweilig auch bei W. Giesebrecht in München, und wurde 1879 als Schüler Arndts mit einer bis heute maßgebenden Untersuchung über die Grundlagen frühmittelalterlicher Osterberechnung promoviert. Seit 1879 Mitarbeiter der Monumenta Germaniae Historica, trat er 1882 in den preuß. Archivdienst ein, war am Berliner Geheimen Staatsarchiv, dann nacheinander in Marburg (seit 1887), Hannover (seit 1890), Breslau (seit 1900) und Osnabrück (seit 1907) tätig; von 1910 bis zu seiner Pensionierung 1923 war er Direktor des Staatsarchivs Hannover. Als Archivar hat er umfangreiche Bestände nach ihrer Verwaltungsherkunft neu geordnet und neben manchen landesgeschichtlichen Arbeiten eine „Geschichte des Staatsarchivs zu Breslau“ (1908) verfaßt. K.s größte wissenschaftliche Leistung besteht in der kritischen Durchdringung und editorischen Bewältigung der erzählenden Quellen zur Merowingerzeit. Ausgehend von der Mitarbeit an Arndts Ausgabe der Historien Gregors von Tours (MGH SS rer. Merov. 1/1, 1884), hat er selbständig die kleineren Schriften Gregors (ebd. 1/2, 1885), sodann den sog. Fredegar und jüngere fränk. Chroniken (ebd. 2, 1888) sowie in MGH SS rer. Merov. 3-7 die gesamte hagiographische Literatur der Zeit herausgegeben (1896-1920), vom 5. Band an unterstützt von W. Levison. Mit diesem gemeinsam gelang ihm dann noch eine Neubearbeitung der Frankengeschichte Gregors, die teilweise postum erschien (MGH SS rer. Merov. 1/1², 1937-51); daneben stehen gesonderte Ausgaben der Heiligenviten des Jonas von Bobbio und Arbeos von Freising (MGH SS rer. Germ., 1905, 1920) sowie K.s Beteiligung an den Bänden 4 und 8 der MGH AA. Mit diesen Editionen stellte er die Erforschung der fränk. Frühzeit auf neue Grundlagen, da er, vor allem dank subtiler Kenntnis des zeitgenössischen Lateins, die vielschichtige, häufig legendenhafte Überlieferung erstmals nach Entstehungszeit und Quellenwert aufzugliedern vermochte. Viele seiner Urteile über einzelne Viten stießen zunächst auf heftigen, teilweise auch national und konfessionell bedingten Widerspruch (dem er selber mit schroffer, gelegentlich verletzender Schärfe begegnete), doch sind die wesentlichen Ergebnisse seiner Quellenkritik inzwischen Allgemeingut geworden. Weniger erfolgreich waren seine späten Arbeiten, die in ähnlicher Weise die frühen Rechtsquellen aufzuhellen suchten. K. war persönlich eigenwillig und im Umgang schwierig, doch stellt sein Schaffen einen Höhepunkt kritischer Quellenforschung nach philologisch-historischer Methode dar, zumal in der Entwicklung der Monumenta, deren Zentraldirektion K. seit 1903 angehörte. – Korr. (1921 auswärt.) Mitgl. d. Ges. d. Wiss. Göttingen (1911) u. d. Preuß. Ak. d. Wiss. (1925).
-
Works
Weitere W Die Lex Bajuwariorum, 1924;
zahlr. Aufsätze, bes. in: NA, Abhh. d. Ak. Berlin u. Göttingen;
- s. DW. -
Teilnachlaß: Niedersächs. Hauptstaatsarchiv Hannover. -
Literature
E. Heymann, in: DA 4, 1941, S. 504 ff.;
G. Schnath, in: Nd.sächs. Jb. 17, 1940, S. 224 f.;
W. Kienast, in: HZ 163, 1941, S. 450;
H. Bresslau, Gesch. d. MG, 1921. -
Portraits
Phot. (München, Monumenta Germaniae Historica).
-
Author
Rudolf Schieffer -
Citation
Schieffer, Rudolf, "Krusch, Bruno" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 146-147 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116574275.html#ndbcontent