Kromayer, Johannes
- Lebensdaten
- 1859 – 1934
- Geburtsort
- Stralsund
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Althistoriker ; Historiker
- Konfession
- lutherisch?
- Normdaten
- GND: 116553103 | OGND | VIAF: 17378229
- Namensvarianten
-
- Kromayer, Johannes
- Kromayer, J.
Vernetzte Angebote
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Professorenkatalog der Universität Leipzig [2000-2009]
- * Sächsische Biografie [1999-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1982] Autor/in: Rieckenberg, Hans Jürgen (1982)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kromayer, Johannes
Althistoriker, * 31.7.1859 Stralsund, † 23.9.1934 Berlin.
-
Genealogie
B →Ernst (s. 2);
- ⚭ 1890 Henriette, T d. Kaufm. Topuz in Smyrna; K. -
Biographie
K. studierte Klassische Philologie und Alte Geschichte in Jena und Straßburg und wurde 1888 in Straßburg mit der Arbeit über „Die rechtliche Begründung des Prinzipats“ promoviert. Er war zunächst Oberlehrer in Thann, Metz und Straßburg, wo er sich 1898 habilitierte. 1902 wurde er ao. und 1903 o. Professor in Czernowitz, 1913 in Leipzig. Nach seiner Emeritierung 1927 lebte er in Berlin. – Bekannt geworden ist K. durch seine Untersuchungen zur antiken Kriegsgeschichte. Er führte diese auf den Schlachtfeldern gemeinsam mit seinem Freund →Georg Veith (1875–1925, s. L) durch. Die schriftliche Überlieferung wurde durch die örtlichen Befunde erklärt und kommentiert. Er wurde deswegen von Delbrück heftig angegriffen, aber seine Methode hat sich in der Altertumswissenschaft durchgesetzt.|
-
Auszeichnungen
Mitgl. d. Sächs. Ak. d. Wiss.
-
Werke
(alle mit G. Veith), Die antiken Schlachtfelder, 4 Bde., 1903-31;
Schlachtenatlas z. Antiken Kriegsgesch., 1922-29;
Heerwesen u. Kriegsführung d. Griechen u. Römer, 1928, Nachdr. 1968. -
Literatur
O. Th. Schulz, in: Bursian-Jberr. 254, 1936, S. 49-79 (W);
H. Berve, in: Berr. d. Sächs. Ak. d. Wiss. 87, 1935;
R. Günther, in: Bedeutende Gelehrte in Leipzig I, 1965 (P);
H. Volkmann, in: Pommer. Lb. IV, 1966 (L). - Zu G. Veith: E. v. Nischer, in: Bursian-Jberr. 210, 1926 (W). -
Autor/in
Hans Jürgen Rieckenberg -
Zitierweise
Rieckenberg, Hans Jürgen, "Kromayer, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 75 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116553103.html#ndbcontent