Riesser, Jakob
- Dates of Life
- 1853 – 1932
- Place of birth
- Frankfurt/Main
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Bankier ; Politiker ; Jurist
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 11654533X | OGND | VIAF: 8142514
- Alternate Names
-
- Riesser, Jakob
- Riesser
- Riesser, Jacob
- Rießer, J.
- Rießer, Jacob
- Rießer, Jakob
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Riesser, Jakob
Bankier, Finanzwissenschaftler, * 17.11.1853 Frankfurt/Main, † 6.5.1932 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogy
V Raphael († 1886);
M Pauline (1816–94), T d. Samuel Geber;
Ov →Gabriel (s. 1);
⚭ 1879 Emilie († 1944, KZ), T d. →Marcus Edinger (1820–79), Kaufm. in Worms, 1865-76 Mitgl. d. hess. LT, u. d. Julie Hochstaedter;
2 S →Otto (1882–1949), Dr. phil. et med., Prof. d. Pharmakol. 1921-28 in Greifswald, 1928-35 in Breslau, 1936-38 am Biolog. Inst. in F., emigrierte 1939 in d. Niederlande, seit 1946 Referent im hess. Kultusmin. (s. Pogg. VI-VII a.; BHdE II; Nassau. Biogr.), →Hans Eduard (Ps. Hans Eduard Lichten) (1887–1969), Dr. iur., seit 1918 im Ausw. Dienst d. Dt. Reiches, 1919-21 Legationssekr. in Oslo, 1921-23 in Washington D. C., 1923-26 Gesandschaftsrat in Riga, 1926-33 in Paris, 1933 entlassen, 1950-52 stellv. Gen.konsul d. BRD in New York, 1952 Gen.konsul u. ständiger Beobachter b. d. UNO (s. Kosch, Biogr. Staatshdb.; Dt. Exil-Lit. 1933-1945, 1970; Munzinger; BHdE I; Göppinger; Kosch, Lit.-Lex.³, Erg.bd. VI; W), 1 T Gabriele (⚭ Albert Ruge, Oberreg.rat). -
Biography
R. nahm 1872 das Studium der Rechte auf (Heidelberg, Leipzig, Göttingen). Nach der Promotion zum Dr. iur. (1875) ging er in den Justizdienst und ließ sich 1880 als Rechtsanwalt in seiner Heimatstadt nieder. 1888-1904 wirkte er in Berlin als jur. Direktor und Vorstandsmitglied maßgeblich an der rasanten Entwicklung der „Bank für Handel und Industrie“ (Darmstädter Bank) mit und blieb ihr auch nach dem Ausscheiden als Aufsichtsratsvorsitzender verbunden. Seit der auch von ihm betriebenen Gründung des „Centralverbands des dt. Bank- und Bankiergewerbes“ 1901 war R. dessen Präsident, seit 1930 Ehren-Präsident und die prägende Persönlichkeit des Verbands, der als Sprachrohr und volkswirtschaftliches Forum („Allg. Dt. Bankiertage“) der dt. Banken und Geldinstitute große nationale sowie internationale Beachtung fand. Mit der Berufung als o. Honorarprofessor für Handels- u. Finanzwissenschaft an die Univ. Berlin 1905 weitete sich seine umfangreiche Publikationstätigkeit noch bedeutend aus. R. hatte u. a. wesentlichen Anteil an der theoretischen Begründung und Planung der dt. finanziellen Kriegsvorbereitung. Wichtige Veröffentlichungen zum Handels-, Bank- und Finanzrecht und die aktive Teilnahme an Sachverständigen-Kommissionen, z. B. zum Handelsgesetzbuch (HGB) und zum internationalen Wechselrecht, brachten u. a. 1922-27 den Vorsitz der „Juristischen Gesellschaft Berlin“ sowie die Mitgliedschaft in der ständigen Deputation des Dt. Juristentages. R. gründete 1909 den – besonders bis 1914 aktiv wirkenden – Hansa-Bund für Gewerbe, Handel und Industrie als großbürgerlich-liberale Sammlungsbewegung, deren Vorsitz er bis 1920 innehatte (anschließend Ehrenpräs.). Seit 1903 Mitglied des Zentralvorstands der Nationalliberalen Partei, wechselte R. mit deren rechten Flügel in gleicher Funktion zur DVP (seit 1928 Ehrenmitgl. d. Zentralvorstands). 1916-28 war er Mitglied des Reichtags bzw. Mitgl. der Verfassungsgebenden Nationalversammlung und amtierte 1921-28 als Parlamentsvizepräsident. Bei Beginn des 1. Weltkriegs sah R. in England den Hauptfeind, setzte sich aber seit 1917 für einen Verständigungsfrieden ein. Seit Ende der 20er Jahre zog er sich zunehmend aus dem öffentlichen Leben zurück. R. war Mitglied zahlreicher Aufsichtsräte von Aktiengesellschaften.|
-
Awards
Geh. JR (1902);
Dr. rer. pol. h. c. (Frankfurt/M.). -
Works
Handelsrechtspraktikum 1885, ²1893;
Zur Revision d. HGB, 2 Bde. 1887/89;
Bankdepotgesetz 1897, ⁵1928;
Zur Erinnerung an meine geliebte Mutter, 1895;
Die dt. Großbanken u. ihre Konzentration 1905, ⁴1912 (Nachdr. 1971, engl. 1911 (= 61st Congress, 2nd Sess., Senate, Doc. No. 593: Nat. Monetary Comm.), poln. Ausg. sowie Volksausg. u. d. T.: Von 1848 bis heute, Bank- u. finanzwiss. Stud., 1912);
Finanzielle Kriegsbereitschaft u. Kriegführung 1909, ²1913 (franz. 1916);
Der Hansa-Bund, 1912;
England u. wir. Finanzielle u. wirtschaftl. Kriegswirkungen, 1914, ²1915;
Hansa-Tagung 12.6.1929, Reden: 20 J. dt. Wirtsch.pol., Die Arb. d. Hansa-Bundes, 1929. – Hg.: Bank-Archiv, 1905 ff. – W-Verz. in: Zentralverband d. dt. Bank- u. Bankiergewerbes (Hg.), Festgabe z. 60. Geb. d. Geh. JR Prof. Dr. R., 1913, S. 462-64. – Zu Hans E.: „Collaboration“, Phantom u. Wirklichkeit, 1948 (Ps. H. E. Lichten);
Haben d. dt. Diplomaten versagt?, 1959;
Von Versailles zur UNO, Aus d. Erinnerungen e. Dipl., 1962 (Autobiogr.);
Außenpol. Memoiren, Aufzeichnungen u. Briefe dt. Staatsoberhäupter, Reichs-, Bundeskanzler, Außenmin. u. Angehöriger d. AA, e. Bibliogr. als Btr. z. Gesch. d. AA u. d. ausw. Pol. v. Bismarck bis Adenauer, ⁴1966. -
Literature
H. Kalkhoff, Nat.lib. Parl., 1917, S. 115;
Wi. 1909-1928;
Kürschner, Gel.-Kal. 1925, 1931;
Wenzel;
Rhdb. (P);
Bank-Archiv 31, 1931/32, S. 311 f.;
Voss. Ztg. Nr. 218 v. 6.5.1932;
Berlin. Tagebl. Nr. 214 v. 6.5.1932;
S. Kaznelson, Juden im dt. Kulturbereich, 1959, S. 572;
Wininger;
Schwarz, MdR;
E. Hamburger, Juden im öff. Leben Dtld.s 1848-1918, 1968;
Enc. Jud. 1971;
E. Lowenthal, Juden in Preußen, 1981, S. 189;
W. Tetzlaff, 2000 Kurzbiogrr. bedeutender dt. Juden d. 20. Jh., 1982, S. 278;
P. Arnsberg, Die Gesch. d. Frankfurter Juden, III, 1983, S. 373 f.;
J. Walk, Kurzbiogrr. z. Gesch. d. Juden 1918-1945, 1988, S. 310 f.;
K. Pätzold (Hg.), Lex. Biogrr. z. dt. Gesch., 1991, S. 420;
Schumacher, M. d. R. | -
Primary Sources
Qu Pol. Archiv d. AA (R 2526).
-
Portraits
Nat.-Ztg. Nr. 105 v. 7 5.1932, 1. Beibl.;
Die Woche 1909, T. II, Nr. 25, S. 1051. -
Author
Reinhold Zilch -
Citation
Zilch, Reinhold, "Riesser, Jakob" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 609-610 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11654533X.html#ndbcontent