Fischer, Christoph

Dates of Life
erwähnt 1540, gestorben 1597 oder 1600
Place of birth
Sankt Joachimsthal
Place of death
Celle
Occupation
lutherischer Theologe ; geistlicher Dichter ; Evangelischer Theologe ; Pfarrer ; Propst ; Superintendent ; Generalsuperintendent ; Hofprediger ; Kirchenlieddichter
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 116535210 | OGND | VIAF: 36896238
Alternate Names

  • Vischer, Christoph
  • Piscator (genannt)
  • Fischer, Christoph
  • Vischer, Christoph
  • Piscator (genannt)
  • piscator
  • Bischer, Christoph
  • Fischer, Christoff
  • Fischer, Christoffer
  • Fischer, Christofferus
  • Fischer, Christofforus
  • Fischer, Christoph, aus Joachimsthal
  • Fischer, Christoph, der Ältere
  • Fischer, Christoph, von Bensen
  • Fischer, Christophorus
  • Fischerus, Christophorus
  • Piscator, Christoph
  • Piscator, Christophorus
  • Vischer, Christoff
  • Vischer, Christoffer
  • Vischer, Christofferus
  • Vischer, Christofforus
  • Vischer, Christoph, d.Ä.
  • Vischer, Christoph, der Ältere
  • Vischer, Christophorus, Senior
  • Visscher, Christophorus
  • Fischer, Christof
  • Vischer, Christof
  • Bischer, Christof
  • Fischer, Christofph
  • Fischer, Christoph, der Älthere
  • Piscator, Christof
  • Vischer, Christofph
  • Vischer, Christoph, der Älthere

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Fischer, Christoph, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116535210.html [07.02.2025].

CC0

  • Fischer, Christoph

  • Biography

    Fischer: Christoph F. (oder Bischer), geb. zu Joachimsthal, hatte, wie viele seiner Standesgenossen jener Zeit, einen sehr bewegten Lebenslauf. Er wurde 1544 zu Wittenberg Magister, darauf Pfarrer zu Jüterbogk und stand mit Luther in vertrautem Briefwechsel. Durch Empfehlung Melanchthon's erhielt er 1552 die Stelle eines Superintendenten in Schmalkalden, da der Graf von Henneberg den Caspar Aquila wegen seines Streites mit den übrigen Predigern hatte entlassen müssen. Im J. 1571 wurde er Generalsuperintendent in Meiningen, ging aber schon nach drei Jahren als Oberpfarrer nach Halberstadt und starb 1597 als braunschweigischer Generalsuperintendent und Hofprediger zu Celle. Bei den strengen Lutheranern des Majorismus verdächtig, suchte er durch massive Ausdrücke gegen das Papstthum (siehe seine „Christliche und einfältige Erklärung der Historie des Leidens und Sterbens Christi“, Schmalkalden 1572) diesen Veedacht abzuschwächen. Allein auch in Celle erhoben sich neue Anfeindungen gegen ihn, weil er im dritten Theile seiner Postille den Satz aufgestellt hatte, das Verdienst und der Werth der guten Werke seien nur von der Rechtfertigung ausgeschlossen, aber nicht von der Erneuerung des Menschen, was als eine majoristische und melanchthonische Behauptung angesehen wurde. Als die Herzogin Wittwe zu Gandersheim auch ihren Predigern dieses Werk zur Benutzung empfahl, erhoben diese, die ihm wegen des mit der Postille verbundenen Traktates „Von den falschen Propheten“ und katechetischen Examens, worin obige Behauptung vorkam, besonders gram waren, einen Sturm gegen ihn und verlangten, die Stelle müsse geändert werden, obwol F. sie im lutherischen Sinne zu deuten suchte und durch Unterschreibung der Concordienformel selbst indirect verdammt hatte. Seine Schriften sind: „Erklärung der Passion, Auferstehung und Himmelfahrt Christi, wie auch der Sendung des hl. Geistes"; „Auslegung der sieben Werke am Kreuz, wie auch der fünf Hauptstücken"; „Trostbüchlein wider etliche geistliche Anfechtungen der Christen"; „Spiegel des ewigen Lebens"; „Harmonia evangelistarum in 164 Predigten"; „Auslegung der vier Meistersänger des neuen Testaments"; „Von abergläubischen und altväterischen|Segensprüchen über Menschen und Vieh"; „Gottes Wort als eine bewährte Arznei in der Pestilenz"; „Vermahnung an alle Decanos, Pfarrherrn und Unterthanen der Grafschaft Schmalkalden etc.“ Erklärung der Psalmen Davids, Evangelienpostille, Kinderpostille, das Lied: „Wir danken dir Herr Jesu Christ"; „Bericht, warum ein Christ bei evangelischer Lehre verharren und das Papstthum meiden soll“. In seinen Schriften gibt sich mehrfach Unzufriedenheit mit den damaligen Sittenzuständen und der Lage des Predigerstandes kund.

  • Literature

    Jöcher. Döllinger, Die Reformation, Bd. II. S. 305 ff.

  • Author

    H. Kellner.
  • Citation

    Kellner, Heinrich; l. u., "Fischer, Christoph" in: Allgemeine Deutsche Biographie (), S. [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116535210.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA