Hase, Theodor
- Dates of Life
- 1682 – 1731
- Place of birth
- Bremen
- Occupation
- reformierter Theologe ; Theologe
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 116511346 | OGND | VIAF: 22895591
- Alternate Names
-
- Hasaeus
- Hase, Theodor
- Hasaeus
- Hase, Theodor von, Senior
- Haase, Theodor von, Senior
- Haase, Theodor von, Senior, Theologe
- Hasaeus, Theodor
- Hasaeus, Theodorus
- Hasaeus, Theodorus, Senior, Theologe
- Hase, Theodor de
- Hase, Theodor von, Senior, Theologe
- Haseus, Theodor
- Haseus, Theodorus, Senior, Theologe
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hase, Theodor
-
Biography
Hase: Theodor H. (lat. Hasaeus), reformirter Theolog des 18. Jahrhunderts, geb. den 30. November 1682 zu Bremen, † den 25. Februar 1731 ebendaselbst. Sein Vater war Cornelius H. (s. o.), seine Mutter dessen durch ihre theologischen und hebräischen Kenntnisse berühmte, den 16. Mai 1710 verstorbene Frau, Sara geb. Wolters. Nachdem er auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt studirt, reiste er 1702 nach Hessen, verweilte länger in Cassel und Marburg, wo er disputirte und Candidat des Predigtamts wurde; ging dann weiter nach Hanau, Herborn, Duisburg, Utrecht, Leiden etc., wurde Adjunct des Predigers Coccejus in Bremen, 1707 Professor der heiligen Philologie und der literae hum. in Hanau, 1708 Prediger an der Liebfrauenkirche und Professor der hebräischen Sprache am Gymnasium in Bremen, 1712 Dr. theol. zu Frankfurt a. O., 1718 Mitglied der königl. Societät der Wissenschaften in Berlin, 1723 Professor der Theologie in Bremen, bei welcher Gelegenheit er eine Rede hielt: „De meritis Bremensium in rem christianam“. Einen Ruf an die Universität Franeker schlug er aus, um sich seiner Vaterstadt zu erhalten, wurde aber seit 1729 von wiederholten Schlaganfällen heimgesucht, denen er am 25. Februar 1731 erlag. Er schrieb eine Menge kleinerer Schriften exegetischen, historischen, dogmatischen, praktisch-theologischen Inhalts, s. das Verzeichniß bei Rotermund a. a. O. S. 176 ff.; eine Sammlung derselben erschien nach seinem Tod unter dem Titel: „Sylloge diss. et observ. sacrarum“, Bremen 1731, 8., auch redigirte er 1719—27 die „Bibliotheca histor. philol. theologica Bremensis“ und ein „Museum philologico-theologicum“.
-
Literature
Briefe von ihm an verschiedenen Orten, z. B. in Heumann's Poecile t. I. 39 ff., II. 189. Nachrichten über sein Leben gibt ein Leichenprogramm von Alb. Schumacher, abgedr. in Gerdes, Miscell. Duisburg. II. 2. 308 ff.; Strieder, Hess. Gel.-Geschichte, Bd. V. 316 ff.; Rotermund, Brem. Gelehrten-Lexikon I. S. 175 ff.
-
Author
Wagenmann. -
Citation
Wagenmann, Julius August, "Hase, Theodor" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 727-728 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116511346.html#adbcontent