Hartung, Gustav
- Dates of Life
- 1887 – 1946
- Place of birth
- Bartenstein Kreis Friedland (Ostpreußen)
- Place of death
- Heidelberg
- Occupation
- Theaterleiter ; Theaterintendant ; Dramaturg ; Theaterregisseur ; Dramatiker
- Religious Denomination
- andere
- Authority Data
- GND: 116502991 | OGND | VIAF: 8141234
- Alternate Names
-
- Hartung, Gustav Ludwig
- May, Gustav (eigentlich)
- May, Gustav Ludwig (eigentlich)
- Hartung, Gustav
- Hartung, Gustav Ludwig
- May, Gustav (eigentlich)
- may, gustav
- May, Gustav Ludwig (eigentlich)
- may, gustav ludwig
- May genannt Hartung, Gustav
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hartung (eigentlich May), Gustav Ludwig
Theaterleiter, * 30.1.1887 Bartenstein Kreis Friedland (Ostpreußen), † 14.2.1946 Heidelberg. (Dissident)
-
Genealogy
V →Edmund May (1859–1914), Theaterdir., Verlagsinh.;
M Luise Höpfner;
⚭ 1) (⚮) Alice Caroli, 2) Darmstadt 1922 (⚮ 1925) Karla (* 1900), T d. →Karl v. Unruh (1843–1912), preuß. Gen.-Lt., u. d. Mathilde Klehe, 3) Elisabeth Lennartz; Schwager Fritz v. Unruh (* 1893), Schriftsteller. -
Biography
Nach dem Besuch des Gymnasiums und wechselnden Tätigkeiten als Kritiker, Herausgeber von Theaterblättern, Lustspielautor und einer schauspielerischen Ausbildung bei →Max Reinhardt war H. 1912-14 Regisseur am Bremer Schauspielhaus, 1914-20 am Schauspielhaus in Frankfurt/M. 1920 wurde er Intendant des Hessischen Landestheaters in Darmstadt, 1922-24 war er General-Intendant; 1924-25 leitete er das Kölner Schauspielhaus und die Kammerspiele sowie die Heidelberger Festspiele. Anschließend arbeitete er als Regisseur in Berlin (Lessing-Theater, Deutsches Künstler-Theater) und Düsseldorf; 1928-30 war er Direktor des Renaissance-Theaters in Berlin, 1931-33 wiederum General-Intendant in Darmstadt. 1933 emigrierte er nach der Schweiz, wo er als Spielleiter und Schauspiellehrer in Zürich und Basel tätig war. Bald nach Kriegsende kehrte er nach Deutschland zurück, starb aber schon nach kaum einem Jahr verheißungsvoller Tätigkeit in Heidelberg (Einrichtung der Kammerspiele). – H. war einer der profiliertesten Vertreter des expressionistischen Theaters; das Wort und das Gedankliche, die Idee, standen für ihn im Vordergrund. Allerdings strebte er dabei weg vom Nur-Abstrakten. Er setzte sich ein für Wedekind, Sternheim und Fritz von Unruh; die Klassiker, vor allem Shakespeare, versuchte er, auf die Gegenwart bezogen zu gestalten. Projektion und Scheinwerfer waren ihm – ähnlich Piscator – wichtige theatralische Ausdrucksmittel. Dem Starwesen völlig fremd, pflegte er das Ensemblespiel. – Seine große Zeit hatte H. in Darmstadt, das ihm seine bedeutende kulturelle Anziehungskraft mit verdankte.
-
Literature
Ch. Bögel, Der Regisseur G. H., in: Vj.hh. f. Theaterkde. u. Theaterwiss. 3, 1924;
L. Sagan, H. als Führer s. Schauspieler, in: Das Theater 10, 1929;
H. Kaiser, G. H., in: Vom Geist e. Stadt, Darmstadt 1956, S. 362-73 (mit e. Rede H.s);
Der Standpunkt, Jg. 1946, H. 3;
Kosch, Theater-Lex. -
Author
Hans Knudsen -
Citation
Knudsen, Hans, "Hartung, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 8-9 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116502991.html#ndbcontent