Geck, Rudolf
- Dates of Life
- 1868 – 1936
- Place of birth
- Elberfeld
- Place of death
- Frankfurt/Main
- Occupation
- Redakteur ; Feuilletonist ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 116478640 | OGND | VIAF: 49977770
- Alternate Names
-
- Geck, Rudolf
- -ck
- Geck, Rudolph
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Geck, Rudolf
Feuilletonredakteur und Feuilletonist, * 8.6.1868 Elberfeld, † 14.1.1936 Frankfurt/Main.
-
Genealogy
V Friedrich, Photograph;
M Wilhelmine († 1872), T d. Fabrikarbeiters Heinr. Sülberg in Iserlohn. -
Biography
Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts ist es außerhalb der Arbeiterpresse journalistischen Begabungen ohne höhere Schulbildung und Studium kaum noch möglich gewesen, in Spitzenstellungen der Publizistik aufzurücken. G. stellt für die große bürgerliche Presse des 20. Jahrhunderts darin eine Ausnahme dar. Entdeckt vom Verleger L. Sonnemann, trat er 1896 als 2. Redakteur unter Fedor Mamroth in das Feuilleton der „Frankfurter Zeitung“ ein, dessen Gestaltung er nach Mamroths Tod 36 Jahre maßgeblich beeinflußt hat, bis er bald nach Beginn des 3. Reiches zuerst durch →Benno Reifenberg, dann durch Max von Brück abgelöst wurde. - G. ist in einem Elberfelder Waisenhaus aufgewachsen und nach 8jährigem Besuch der Volksschule in die photographische Lehre gekommen. In Nürnberg schrieb er zuerst kleine Betrachtungen für den „Fränkischen Kurier“, deren Qualität die „Frankfurter Zeitung“ auf ihn aufmerksam machte. Eine Generation von Kultur-Publizisten, die zwischen 1920 und 1943 (dem Jahre des Eingehens der „Frankfurter Zeitung“) in diesem Blatt und nach 1945 in deren Traditionsorganen - der „Gegenwart“ und der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ - Kunst, Kultur und menschliche Lebensformen kritisiert und interpretiert hat, ist jederzeit stolz gewesen, aus der „Schule G.s“ zu stammen. Ihr Bemühen galt - im Zusammenhang mit der literarischen Bewegung der „Neuen Sachlichkeit“ - einer „Konkretisierung des Daseins“, wie E. Graf Wickenburg um 1932 formuliert hat. Der bewußte Verzicht auf jegliches Pathos zeichnet in 3 Büchern aufbewahrte Beiträge zur „Kleinen Form“ aus, die aus G.s Tagesarbeit ausgewählt worden sind. Mit Recht hat man sie als „Seismographik des Alltags“ bezeichnet. G. gehört zu jenen Feuilletonisten, die - von →Matthias Claudius im 18. bis zu →Ernst Penzoldt im 20. Jahrhundert - darum bemüht waren, den Menschen auf leise Weise zu sich selbst zu bekehren; seine Hilfsmittel für dies schwierige Unterfangen hießen Bescheidenheit und Humor.
-
Works
Gedichte, 1896;
-ck erzählt v. Tieren, Kindern u. Begegnungen, 1928, ⁵1929;
-ck erzählt zum zweiten Mal v. Frauen, Kindern u. Käuzen, 1930;
So war das, 1936. -
Literature
W. Holzamer, Das Feuilleton, in: Gesch. d. Frankfurter Ztg., 1906;
Nachruf in: Frankfurter Ztg. v. 15.1.1936;
H. Schweizer, „So war das…“, ebd v. 5.7.1936, Lit.bl.;
E. Gf. Wickenburg, in: Ein Jh. Frankfurter Ztg., -1956, Sonderh, d. Gegenwart v. 29.10.1956, S. 31 f. (P);
M. K. Piron, Zweimal R. G., in: Frankfurter Rdsch. v. 28.9.1957;
B. Reifenberg, -ck, in: Frankfurter Allg. Ztg. 13 v. 16.1.1961;
Dt. Ztg. v. 10.11.1961;
W. Haacke, Das Feuilleton v. d. Jh.wende b. z. Gegenwart, in: Publizistik - Elemente u. Probleme, 1962;
ders., Hdb. d. Feuilletons I-III, 1951-53. -
Portraits
Porträtbüste v. H. B. Gebhardt, 1936, Abb. b. Wickenburg, s. L
-
Author
Wilmont Haacke -
Citation
Haacke, Wilmont, "Geck, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 124-125 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116478640.html#ndbcontent