Camerarius, Philipp
- Dates of Life
- 1537 – 1624
- Place of birth
- Tübingen
- Place of death
- Altdorf b. Nürnberg
- Occupation
- Jurist ; Nürnberger Ratskonsulent ; Erster Prorektor der Altdorfer Universität ; Historiker
- Religious Denomination
- lutherisch?
- Authority Data
- GND: 11643340X | OGND | VIAF: 54900064
- Alternate Names
-
- Kammermeister, Philipp
- Camerarius, Philipp
- Kammermeister, Philipp
- Camerarius, Johann Philipp
- Camerarius, Philipp I.
- Camerarius, Philipp II.
- Camerarius, Philipp d.Ä.
- Camerarius, Philipp, der Ältere
- Camerarius, Philippus
- Kamerarius, Philipp
- Cammermeister, Philipp
- kammermeisther, philipp
- Kamerarius, Johann Philipp
- Kamerarius, Philipp I.
- Kamerarius, Philipp II.
- Kamerarius, Philipp d.Ä.
- Kamerarius, Philipp, der Ältere
- Kamerarius, Philippus
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Album Academicum Altorphinum (AAA)
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Joachim von Sandrart: «Teutschen Academie» und «Iconologia Deorum», 1675-1680
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Camerarius, Philipp
-
Biography
Camerarius: Philipp C., Rechtsgelehrter, dritter Sohn des Humanisten Joachim C., geb. 16. Mai 1537 zu Tübingen (nicht 24. März in Nürnberg), † 22. Juni 1624 in Nürnberg. Im ersten Knabenalter mit dem Vater nach Leipzig übergesiedelt, besuchte er die Fürstenschulen zu Pforta und Meißen und widmete sich dann juristischen Studien in Leipzig, 1559 in Tübingen, 1560 bis 1562 unter Franz Hotomann in Straßburg. 1563—65 machte er eine Studienreise nach Italien, die er bis nach Neapel ausdehnte, nachdem er sich auf den Universitäten Padua, Ferrara, Bologna aufgehalten hatte. In Rom, wo er bei Muretus die Ethik des Aristoteles hörte, fiel er in die Hände der Inquisition, wurde aber auf Betreiben von Deutschland her freigegeben. 1569 in Basel zum Doctor beider Rechte promovirt, ließ er sich in Nürnberg nieder und wurde hier 1573 Raths-Consulent, 1581 der erste Prokanzler der neu errichteten Universität Altdorf, welches Amt er bis zu seinem Tode verwaltete. Er hinterließ im Manuscript ein Tagebuch über seine italienische Reise und einen speciellen Bericht über seine römische Gefangenschaft. Im Drucke erschienen von ihm, außer einigen lateinischen Reden, die „Opera horarum subcisivarum sive meditationes historicae“, in drei Centurien, 1591 ff., vermehrt 1602—9. Dieses Werk wurde nicht nur öfter aufgelegt, sondern auch in das Französische, Italienische, Englische und Deutsche übersetzt. Die deutsche Uebersetzung von Georg Maier führt den Titel: „Historischer Lustgarten“, 1625. Mit seinem Bruder Joachim gab C. verschiedene Schriften seines Vaters heraus.
-
Literature
Freher, Theatrum viror. eruditione claror. p. 1040. Joh. Ge. Schelhorn, De vita fatis ac meritis Philippi Camerarii ICti etc. Noribergae 1740. Will, Nürnbergisches Gelehrten-Lexikon I, 176 ff. V, 147 ff. und dessen Nürnberg. Münz-Belustigungen II, 225 ff., 233 ff. Joh. Arn. Kanne, Zwei Beiträge zur Geschichte der Finsterniß in der Reformationszeit oder Ph. Camerarius' Schicksale in Italien etc. Frankfurt a. M. 1822. Kämmel, Neues Lausitzisches Magazin XLV, 50 ff. 1868.
-
Author
Steffenhagen. -
Citation
Steffenhagen, "Camerarius, Philipp" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 726 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11643340X.html#adbcontent