Einenkel, Eugen
- Dates of Life
- 1853 – 1930
- Place of birth
- Leipzig
- Place of death
- Überlingen/Bodensee
- Occupation
- Anglist
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 116424990 | OGND | VIAF: 20431520
- Alternate Names
-
- Einenkel, Eugen
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Einenkel, Eugen
Anglist, * 18.8.1853 Leipzig, † 16.3.1930 Überlingen/Bodensee. (lutherisch)
-
Genealogy
V Joh. Herm. Theodor (1816-67?), Gutsbesitzer in Leipzig-Gohlis;
M Cäcilie (1814–94), T des Pastors Gotthold Carl Jülich in Heyna b. Schkeuditz;
⚭ 1896 Ludowika Clementine Antonia (1871–1948), T des Eisenbahnobersekretärs Anton Rießelmann in Münster (Westfalen);
2 T. -
Biography
Nach Absolvierung der Thomas-Schule in Leipzig, einem Studium an der dortigen Universität, wo seine Lehrer →R. P. Wülcker und →M. Trautmann seine anglistischen Interessen weckten, und der Promotion an der Universität Bonn, wohin er Trautmann gefolgt war, habilitierte sich E. 1883 an der Akademie Münster (Westfalen), wurde dort 1892 Extraordinarius und 1904 vorzeitig aus Krankheitsgründen emeritiert. – E.s ureigenstes Forschungsanliegen ist die vor ihm kaum beachtete historische englische Syntax. Auf seine ergiebigen „Streifzüge durch die mittelenglische Syntax“ (1887) folgten zahlreiche Einzelstudien zu historisch-syntaktischen Problemen des Englischen (zumeist erschienen in der Zeitschrift „Anglia“, der E. 1893-1930 als umsichtiger Herausgeber vorstand). In ihnen leistete E. wertvolle Arbeit für seine ständig wachsende „Historische Syntax der englischen Sprache“ (1889, ³1916, jeweils in: Pauls Grundriß der germanischen Philologie). Wenn auch manche seiner syntaktischen Auffassungen – vor allem der zu betonte Einfluß des Französischen auf das Englische – starker Modifizierungen bedürfen, so bleibt E. doch das Verdienst, auf diesem Forschungsgebiet die Fundamente gelegt und Dauerhaftes geschaffen zu haben.
-
Works
Weitere W Über d. Verfasser einiger neuangelsächs. Schrr., 1881;
The Life of Saint Katherine, London 1884. -
Literature
K. D. Bülbring, in: Engl. Stud. 12, 1889, S. 283 ff.;
J. Koch, ebd. 51, 1917, S. 407 ff.;
B. Fehr, in: Archiv f. neuere Sprachen 136, 1917, S. 307 ff.;
V. Langhans, in: Anglia 54, 1930, S. 209-12 (Nachruf). – Qu.: Akten d. Univ.-Kurators u. Univ.-Archivs d. Univ. Münster/W. -
Portraits
Phot. im Engl. Seminar d. Univ. Münster/W.
-
Author
Karl Schneider -
Citation
Schneider, Karl, "Einenkel, Eugen" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 395 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116424990.html#ndbcontent