Ehrhart, Balthasar
- Dates of Life
- 1700 – 1756
- Place of birth
- Kaufbeuren
- Place of death
- Memmingen
- Occupation
- Botaniker ; Geologe ; Arzt
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 11640809X | OGND | VIAF: 77066472
- Alternate Names
-
- Ehrhart, Johann Balthasar
- Ehrhart, Balthasar
- Ehrhart, Johann Balthasar
- Ehrhartus, Balthasar
- Erhard, Balthasar
- Erhardus, Balthasar
- Erhart, Balthasar
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ehrhart, Johann Balthasar
Botaniker, * 29.7.1700 Kaufbeuren, † 30.4.1756 Memmingen. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Joh. David (1676–1727), Stadtphysikus in Memmingen, Vf. med. Schrr., S des →Balthasar (1639–1706), Arzt in Memmingen, Vf. med. Schrr. (S des Sup. Joh. in Memmingen);
M Veronika Kalchschmid aus Augsburg;
⚭ 1) 1733 Christine Barb. v. Wachter, 2) 1739 Anna Cath. Höhnlin aus Leutkirch;
5 K, u. a. Jodocus (seit 1796 v. E., 1740-1805), Stadtphysikus in Memmingen;
E →Gottlieb v. E. († 1826), Arzt (s. ADB V). -
Biography
E. empfing während seiner 2jährigen Tätigkeit als Provisor in Tübingen durch J. G. Gmelin die Anregung zur Beschäftigung mit Geologie und Paläontologie, wie auch durch J. J. Scheuchzer in Zürich, den er auf einer Reise in die Schweiz besuchte. Er studierte dann Medizin und Naturwissenschaften zunächst in Halle (besonders bei →F. Hoffmann), später in Leiden, wo er 1724 promovierte. Eine „gelehrte Reise“ führte ihn unter anderem auch zu A. von Haller. 1727 übernahm er das Stadtphysikat in Memmingen. – Kenntnisse und wissenschaftliche Leistungen E.s auf dem Gebiete der Geologie und Paläontologie waren für seine Zeit groß. In seiner Dissertation wies er die Zugehörigkeit der Belemniten zu den Kopffüßern nach. Er stellte eine in großen Zügen richtige Einteilung der Juraformation Schwabens auf. Die zu seiner Zeit herrschende Hypothese der „Diluvianisten“, daß die Gesteine und Fossilien durch die „Sündflut“ entstanden seien, lehnte er ab, indem er, der Lehre A. L. Moros folgend, die Bildung der Gesteine auf Vulkanausbrüche zurückführte. Seine Anwendung dieser Theorie auf den oberschwäbischen Raum ergab für diesen die erste geologische Beschreibung. Von den Zeitgenossen weit höher eingeschätzt wurden E.s botanische Werke. Er versah den Neudruck des Kräuterbuches von A. Lonicerus mit einem ausführlichen Kommentar, der das pflanzen- und tierkundliche Wissen seiner Zeit widerspiegelt (Ulm 1737). Sein bedeutendstes Werk ist die „Oeconomische Pflanzenhistorie“. Der 1. Band führt in die Kräuterkunde ein, die folgenden behandeln in der Beschreibung von Spaziergängen in den einzelnen Monaten eine große Anzahl von Pflanzen sowie deren Verwendung in der Heilkunde.
-
Works
Weitere W u. a. De Belemnitis Suevicis, Diss. Leiden 1724, ²Augsburg 1727; Physikal. Nachr. v. e. gegr. neuen Meynung, welche d. Ursprung derer aus d. Erde kommenden versteinten Sachen, die bishero der allg. Sündfluth zugeschrieben worden betrifft, Memmingen 1745; Oeconom. Pflanzen-Historie nebst d. Kern d. Landwirthschaft, Garten- u. Arzneykunst, 12 Bde., Memmingen u. Ulm 1753-62, V-XII aus d. Nachlaß hrsg. v. J. G. Kölderer, ²I-IV, ebd. 1756 (mit Vorrede v. J. F. Gmelin).
-
Literature
Gottlieb v. Ehrhart, Physisch-med. Topogr. d. kgl. baier. Stadt Memmingen im Illerkreis, 1813;
Th. Müller, B. E., in: Württ. Jbb., 1877, H. 4 (W);
A. Holler, Memminger Ärzte aus d. Fam. E., 1897;
R. Hirsch, Naturforscher im alten Memmingen, Stadtphysikus B. E., in: Der Spiegelschwab, Heimatbeil. d. Memminger Ztg., Jg. 1954, Nr. 8 u. 11;
ders., Ein Geschl. v. Ärzten u. Naturkundlern, Die Memminger Stadtphysici aus d. Fam. E., in: Das schöne Allgäu, 19. Jg., 1956, S. 5-8;
Pogg. I. -
Author
Rudolf Hirsch -
Citation
Hirsch, Rudolf, "Ehrhart, Balthasar" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 358 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11640809X.html#ndbcontent