Falk, Franz
- Dates of Life
- 1840 – 1909
- Place of birth
- Mainz
- Place of death
- Klein-Winternheim bei Mainz
- Occupation
- katholischer Kirchenhistoriker ; Inkunablenforscher ; Historiker ; Archivar ; Pfarrer ; Katholischer Theologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 116388412 | OGND | VIAF: 54251322
- Alternate Names
-
- Falk, Franz
- Falk, V. A. Franz
- Falk, Val. A.
- Falk, Val. Alois Franz
- Falk, Valentin Alois Franz
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Falk, Franz
katholischer Kirchenhistoriker und Inkunabelforscher, * 12.1.1840 Mainz, † 22.9.1909 Klein-Winternheim bei Mainz.
-
Genealogy
V Valentin, Metzgermeister;
M Catharina, T d. loh. Ludw. Lepeltier aus St. André de Fontenay, Dep. Calvados, Adjutant d. Gen. de Lorge, u. d. Anna Maria Weigand aus M. -
Biography
Nach Studien in Mainz und Löwen 1862 zum Priester geweiht, war F. immer in der Seelsorge tätig, und diese Tätigkeit fand in einer Reihe von oft aufgelegten katechetischen Schriften ihren Niederschlag. Seine bleibende Bedeutung aber beruht auf seinen Forschungen zur Mainzer und mittelrheinischen Kirchen- und Kulturgeschichte; auf Grund seiner Arbeit über Kloster Lorsch¶ wurde er 1866 in Freiburg im Breisgau zum Dr. phil. promoviert. Bei seiner Ernennung zum Dr. theol. honoris causa 1900 in Münster wurden besonders seine Verdienste um die Erforschung der Frühdruckzeit hervorgehoben, als deren allgemein anerkannten Kenner um 1900 ihn sein Briefnachlaß ausweist. Die Sammlung des Corpus Catholicorum geht auf seine Anregung zurück (1891). 1897 wurde er zum Diözesanarchivar und Professor, 1908 zum päpstlichen Hausprälaten ernannt.
-
Works
W Verz. in: Falkiana, 1902 (als Ms. gedr.);
Bibelstud., Bibelhss. u. Bibeldrucke in Mainz, 1901;
Die Bibel am Ausgang d. MA, 1905;
Marianum Moguntinum, 1906;
Die Ehe am Ausgang d. MA, 1908;
DW. -
Literature
H. Schrohe, Zur Erinnerung an F. F., 1910 (P);
A. Brück, in: Archiv f. mittelrhein. KG 1, 1949, S. IX f.;
ders., in: Mainzer Alm., 1959. -
Author
Anton Brück -
Citation
Brück, Anton Ph., "Falk, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 7 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116388412.html#ndbcontent