Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Ferdinand Graf
- Lebensdaten
- 1812 – 1891
- Geburtsort
- Thürnhofen bei Feuchtwangen
- Sterbeort
- Edla bei Salzburg
- Beruf/Funktion
- elsässischer Beamter ; Landwirt
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116375019 | OGND | VIAF: 34504961
- Namensvarianten
-
- Montmartin, Ferdinand von
- Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Ferdinand Graf
- Montmartin, Ferdinand von
- Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Ferdinand
- Dürckheim, Ferdinand E.
- Dürckheim, Ferdinand E. von
- Dürckheim, Ferdinand Eckbrecht von
- Dürckheim, Ferdinand von
- Dürckheim-Montmartin, Eckbrecht
- Dürckheim-Montmartin, Ferdinand E. von
- Dürckheim-Montmartin, Ferdinand Eckbrecht von
- Dürkheim, Ferdinand E. von
- Dürkheim, Ferdinand Eckbrecht von
- Eckbrecht Dürckheim Montmartin, Ferdinand
- Eckbrecht Dürckheim, Ferdinand
- Eckbrecht de Durckheim-Montmartin, Ferdinand Félix Charles
- Eckbrecht von Dürckheim Montmartin, Ferdinand
- Eckbrecht von Dürckheim, Ferdinand
- Eckbrecht-Dürckheim, Ferdinand
- Montmartin, Ferdinand E. von
- Montmartin, Ferdinand Eckbrecht von Dürckheim
- Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Ferdinand Graph
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Ferdinand Graf
elsässischer Beamter, * 1.7.1812 Thürnhofen bei Feuchtwangen, † 20.6.1891 Edla bei Salzburg. (evangelisch)
-
Genealogie
Aus elsässischem Uradel;
V →Frdr. Gf. E. v. Dürckheim-Montmartin (1770–1836) auf Thürnhofen usw., württ. Gesandter im Haag, S des →Ludw. Carl Gf. (seit 1764) E. v. Dürckheim (1733–74) auf Fröschweiler usw., k.k. WGR u. Reichshofrat, württ. Komitialgesandter, u. der Louise Friederike (T des →Frdr. Sam. Gf. Dumaz v. Montmartin, † 1778, württ. PremierMin., s. ADB 22);
M Amalie (1774–1845), T des Carl Ludw. Frhr. Eckbrecht v. Dürckheim, auf Fröschweiler, württ. Reisemarschall, u. der Amalie Luise Freiin Bock v. Bläsheim;
⚭ 1) 1833 Mathilde (1815–45), 2) 1849 Franziska (1816–1906), beide T des →Joh. Frdr. Frhr. v. Türckheim (1780–1850), Präs. des Direktoriums der Kirche Augsburger Konf. u. Bgm. in Straßburg (s. ADB 39, S des Bernh. Frdr., 1752-1831, KonsistorialPräs., u. der Elis. [→Lilli] Schönemann, † 1817, s. ADB 39), u. der Friedrike Gfn. v. Degenfeld-Schonburg;
1 S aus 1), 3 S aus 2): Großneffe →Alfred (1850–1912), bayerischer Gen. der Inf. (s. BJ 18, Tl. 1912, L; Schärl). -
Biographie
Zwischen Frankreich und Deutschland gestellt, verkörpert sich in E. das Schicksal altelsässischer Familien. In dieser Tatsache liegen Reiz und Bedeutung seiner „Erinnerungen alter und neuer Zeit“ (1887, ⁴1916). Während die zwei älteren Brüder in das österreichische Heer eintraten, kehrte E. mit seinem Vater 1815 auf den in der Revolution beschlagnahmten Familienbesitz zurück und besuchte seit 1828 die Straßburger Akademie zu juristischen Studien. Der Juli-Revolution (1830) mit dem Eintritt in die Nationalgarde folgten 1833 die Prüfungen zum Lizentiaten der Rechte und der Beginn der Verwaltungslaufbahn. Erste selbständige Aufgaben erhielt er als Unterpräfekt im Inneren Frankreichs 1840 in Weißenburg, dann in Peronne, wo E. die Bekanntschaft des in Ham gefangenen Louis Napoleon machte. Während der Februar-Revolution (1848) in Paris, wurde er 1849 durch den neuen Präsidenten (→Napoleon III.) Unterpräfekt in Schlettstadt, 1850-|53 Präfekt in Kolmar (Departement Oberrhein). In dieser Stellung war E. für die Aufrechterhaltung des deutschen Unterrichts in den Volksschulen und für eine engere Verbindung mit der Rheinpfalz beziehungsweise mit Baden tätig. 1854 wurde er Generalinspektor der französischen Telegraphenverwaltung, 1869 deren Vertreter auf dem Wiener Weltkongreß. Da er inzwischen alten Familienbesitz in Fröschweiler zurückkaufte, ließ er sich 1871 dort nieder und suchte den Übergang des Elsaß in das neue Deutsche Reich zu erleichtern.
-
Werke
Weiteres W Lilis Bild, 1879, ²v. A. Bielschowsky, 1894.
-
Literatur
zu Gvv Ludw. Carl: O. v. Gschließer, Der Reichshofrat, 1942.
-
Autor/in
Paul Wentzcke -
Zitierweise
Wentzcke, Paul, "Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Ferdinand Graf" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 285-286 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116375019.html#ndbcontent