Aschendorff, Anton Wilhelm
- Dates of Life
- 1735 – 1804
- Place of birth
- Münster
- Place of death
- Münster
- Occupation
- Verlagsbuchhändler in Münster ; Buchhändler ; Verleger
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 116360429 | OGND | VIAF: 13056202
- Alternate Names
-
- Aschendorff, Anton Wilhelm
- Aschendorf, Anton Wilhelm
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Aschendorff, Anton Wilhelm
Verlagsbuchhändler in Münster, * 22.10.1735 Münster, † 25.6.1804 Münster. (katholisch)
-
Genealogy
V →Wilhelm Aschendorff (* um 1700 Münster, † 9.11.1769 Münster), Nachfolger seines Vaters, gliederte der Buchhandlung eine Leihbibliothek an;
M Elisabeth Storm;
Gvv Wilm Aschendorff (* 16.10.1671 Münster, † 1729 ebenda), Buchhändler in Münster, gründete 1720 einen Verlag für Erbauungs- und Gebetbücher;
Ur-Gvv Bernard Aschendorff, Schmalweber;
⚭ Münster 25.8.1759 Magdalene Christina, T des Tabakhändlers Redinckhoff in Münster;
T Maria Sophia Franziska (⚭ →Christoph Aloys Hüffer, 1755–92, Professor für Natur- und Völkerrecht);
E →Johann Hermann Hüffer (1784–1855), Nachfolger seines Großvaters;
Ur-E →Eduard Hüffer (1813–99), Nachfolger seines Vaters. -
Biography
Nach dem Besuch des Paulinischen Gymnasiums, vierjähriger Lehrzeit und Auslandsreisen übernahm A. Buchhandlung und Verlag des Vaters und schuf die Grundlagen zum Geschäftsausbau. Nachdem ihm 1761 die Erlaubnis zur Errichtung einer Papierfabrik vom Domkapitel verweigert worden war, erwarb er 1762 die Hofdruckerei der Witwe Nagel und gründete im folgenden Jahre mit fürstbischöflicher Genehmigung das „Münsterische Intelligenz-Blatt“, das 1785 um das „Gemeinnützige Wochenblatt“ erweitert wurde, 1804 als Regal in den Besitz des Oberpostamtes überging und bis 1849 bestand. Wesentliche Veröffentlichungen des Verlages A. waren u. a. die Schriften des Priesterpädagogen Bernhard Overberg. Die Gründung einer Betriebskrankenkasse bereits 1797 zeugt von A.s sozialem Empfinden. Auf den von ihm geschaffenen Grundlagen weiterbauend, erwarben sein Enkel und besonders sein Urenkel Eduard Hüffer (vgl. dessen Biographie) dem Verlag das große Ansehen innerhalb des katholischen Verlagswesens, das er sich bis heute erhalten hat.
-
Literature
230 Jahre A., 1720-1950, Werden u. Wirken in d. Vergangenheit u. seit d. Wiederaufbau, 1951.
-
Author
Walter Kunze -
Citation
Kunze, Walter, "Aschendorff, Anton Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 410-411 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116360429.html#ndbcontent