Arnold, Robert Franz
- Dates of Life
- 1872 – 1938
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Literaturhistoriker ; Bibliothekar ; Bibliograph ; Kustos der Hofbibliothek in Wien ; Professor für Literaturgeschichte in Wien ; Literaturwissenschaftler ; Literarhistoriker ; Theaterwissenschaftler ; Hochschullehrer ; Theaterkritiker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116351764 | OGND | VIAF: 29616314
- Alternate Names
-
- Levisohn, Robert Franz (eigentlich)
- Arnold, Robert Franz
- Levisohn, Robert Franz (eigentlich)
- levisohn, robert franz
- Arnold, Franz
- Arnold, Franz Robert
- Arnold, R. F.
- Arnold, Robert F.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Arnold, Robert Franz
Literarhistoriker, Bibliothekar und Bibliograph, * 27.11.1872 Wien, † 24.1.1938 Wien. (evangelisch)
-
Genealogy
V Kaufmann in Wien;
⚭ Bertha Maresch;
T Lisbeth Arnold -
Biography
A. besuchte das Gymnasium in Wien, studierte in Berlin bei →Erich Schmidt und in Wien Germanistik, promovierte in Wien 1895 und war dann bis 1913 Beamter, zuletzt Kustos der kaiserlich und königlichen Hofbibliothek. 1900 habilitierte er sich an der Wiener Universität für neuere deutsche Literaturgeschichte und war seit 1906 außerordentlicher, 1920-34 ordentlicher Professor; 1934 und 1936 wirkte er als Gastprofessor an der Universität Stanford (California). Von 1936 bis zu seinem Tode war A. Präsident des Goethe-Vereines (der ältesten deutschen Goethe-Gesellschaft); 1932 hielt er die Festrede bei der Goethe-Feier der österreichischen Bundesregierung. A. war viele Jahre Buch- und Theaterkritiker und hielt Vorträge, besonders in den volkstümlichen Universitätskursen. Schon früh behandelte er den Film als Gegenstand der Theaterwissenschaft. Als Literarhistoriker beschäftigte er sich besonders mit der politischen Dichtung und den Grenzgebieten der Dichtung. In dem zusammen mit anderen Fachgelehrten (u. a. Julius Bab) verfaßten Sammelwerk „Das deutsche Drama“ (1925) gab er die erste Gesamtdarstellung dieser Gattung. Seine „Allgemeine Bücherkunde zur neueren deutschen Literaturgeschichte“ (1910, ³1931) wurde ein grundlegendes, weit über das Fachgebiet hinaus unterrichtendes Werk.
-
Works
u. a. Der dt. Philhellenismus, 1896; Tadeusz Kościuszko in d. dt. Lit., 1898;
Gesch. d. dt. Polenlit. I, 1900;
Schillers dramat. Nachlaß, Prag 1901;
Hrsg.: Achtzehnhundertneun, Wien 1909|(mit K. Wagner);
Der Irrgarten, 333 dt. Rätsel, ausgew., nachgewiesen, eingel., Wien 1928;
Polit. Dichtung, 1930-34 (8 Bde. in d. Slg. „Dt. Lit.“);
Bibliogr. d. dt. Bühnen seit 1830, Wien 1908, ²1909;
Überss. (bes. aus d. Dän.): J. P. Jacobsen, Gedichte, in: Ges. Werke in dt. Übers., Bd. 1, 1899 (darin Gurrelieder, vertont v. A. Schönberg, 1912); Europ. Lyrik, 1899, ²1906;
Reden u. Stud., Ausw., ges. z. seinem 60. Geburtstag, 1932 (vollst. Bibliogr.). -
Literature
Wer ist wer?, Wien 1937;
Kosch, Lit.-Lex. I (W, L). -
Portraits
Pastell v. L. Michalek (im Besitze d. Tochter).
-
Author
Robert Teichl -
Citation
Teichl, Robert, "Arnold, Robert Franz" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 387-388 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116351764.html#ndbcontent