Ebeling, Erich
- Lebensdaten
- 1886 – 1955
- Geburtsort
- Berlin
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Orientalist
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116320885 | OGND | VIAF: 19717721
- Namensvarianten
-
- Ebeling, Erich Friedrich Robert
- Ebeling, Erich
- Ebeling, Erich Friedrich Robert
- Ebeling, E.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Ebeling, Erich Friedrich Robert
Orientalist, * 21.11.1886 Berlin, † 28.10.1955 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogie
V Heinr. (1852–1929), Bäckermeister in Berlin, S des Ökonomen Joh. in Halberstadt;
M Luise (* 1850), T des Stellmachermeisters Robert Schmidt (kath.) in Krehlau (Schlesien);
⚭ Berlin 1913 Margarete (* 1890), T des Kaufm. Ludw. Schiche aus Wronke (Prov. Posen);
2 S, 1 T. -
Biographie
Durch →Friedrich Delitzsch während des Berliner Studiums für die semitische Philologie, besonders die Assyriologie, gewonnen, erlangte E. – im Hauptberuf Studienrat, später Oberstudiendirektor am Humboldt-Gymnasium in Berlin – frühzeitig allseitige Anerkennung durch seine umfangreichen Publikationen von Keilschrifttexten aus den deutschen Ausgrabungen in Assur und durch seine Bücher, die dieses aufschlußreiche neue Material verwerteten. Zur ersten Gruppe gehören vor allem die „Keilschrifttexte aus Assur religiösen Inhalts“ (1915/23), die „Keilschrifttexte aus Assur juristischen Inhalts“ (1927) und die „Literarischen Keilschrifttexte aus Assur“ (1953). E.s spezielles Forschungsgebiet waren die antiken Religionen Mesopotamiens und ihre mannigfachen Ausdrucksformen, er hat aber daneben auch auf vielen anderen Teilgebieten der Orientkunde grundlegende Publikationen veröffentlicht und für eine sehr erhebliche Erweiterung des Blickfeldes, der Assyriologie gesorgt. Religiöse Urkunden im weitesten Sinne des Wortes bearbeitete E. in dem Sammelwerk „Altorientalische Texte zum Alten Testament“ (1926) und in dem Buch „Tod und Leben nach den Vorstellungen der Babylonier“ (1931), Briefe aus dem Alten Orient in den „Neubabylonischen Briefen aus Uruk“ (1930/34), in den „Altbabylonischen Briefen aus Larsa“ (1943) und in den „Neubabylonischen Briefen“ (= SB der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1953, H. 1). 1922 begründete E. mit →B. Meissner das „Reallexikon der Assyriologie“, von dem bei seinem Tode zwei vollständige Bände und Teile eines dritten vorlagen. E. habilitierte sich 1920 an der Universität Berlin, wurde dort außerordentlicher Professor und später Ordinarius für Orientalische Philologie und Religionswissenschaft.
-
Werke
Weitere W Qu. z. Kenntnis d. babylon. Rel., 1918/19; Das babylon. Weltschöpfungslied, 1921;
Liebeszauber im Alten Orient, 1924;
Die babylon. Fabel u. ihre Bedeutung f. d. Lit.gesch., 1925;
Gesch. d. Alten Morgenlandes, 1929;
Gesch. d. Orients v. Tode Alexanders d. Großen bis zum Einbruch d. Islams, 1939;
Parfümrezepte u. kultische Texte aus Assur. 1950;
Bruchstücke e. mittelassyr. Vorschriftenslg. f. d. Akklimatisierung u. Trainierung v. Wagenpferden, 1951; Die akkadische Gebetsserie „Handerhebung“, 1953. -
Literatur
F. Babinger, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1956, S. 177-80 (P);
E. Dhorme, in: Revue d'Assyriol. 50, Paris 1956, S. 35 f. (P);
E. Weidner, in:|Archiv f. OrientF 17, 1956, S. 481 f. (P);
ders., in: Reallex. d. Assyriol. III, 1957;
RGG. -
Autor/in
Ernst Weidner -
Zitierweise
Weidner, Ernst, "Ebeling, Erich" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 220-221 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116320885.html#ndbcontent