Anding, Ernst
- Lebensdaten
- 1860 – 1945
- Geburtsort
- Seebergen bei Gotha
- Sterbeort
- Gotha
- Beruf/Funktion
- Astronom ; Hochschullehrer
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 116306858 | OGND | VIAF: 28490666
- Namensvarianten
-
- Anding, Ernst
- Anding, E.
- Anding, Ernst Emil Ferdinand
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Anding, Ernst
Astronom, * 11.8.1860 Seebergen bei Gotha, † 30.6.1945 Gotha. (lutherisch)
-
Genealogie
V Wilhelm Anding, Landwirt;
M Martha Tenner;
⚭ 1) 28.1.1901 Bertha, T des Landwirts Jacob Echsle in Hitzhofen bei Sigmaringen, 2) Gotha 18.12.1924 Marie (* 1902), T des herzoglichen Schloßmaschinisten Bernhard Friedrich Richard Schmidt (1873–1944) und der Christiane Luise Wilhelmine Lutz (1869–1916). -
Biographie
A. studierte in Jena und in München Astronomie und promovierte bei →H. von Seeliger in München 1888. Im Jahre 1895 wurde er Privatdozent an der Universität München, ein Jahr später Observator der bayerischen Kommission für internationale Erdmessung. 1903 außerordentlicher Professor an der Münchner Universität geworden, folgte er 1906 einem Ruf als Direktor der Sternwarte Gotha, wo er bis an sein Lebensende blieb. Unter der großen Zahl seiner Arbeiten haben mehrere Veröffentlichungen über grundsätzliche astronomische Fragen eine Bedeutung für spätere Zeiten bewahrt. Vor allem in einem 14 Seiten langen Artikel im 6. Band der Encyclopädie der mathematischen Wissenschaften hat er grundsätzliche Erwägungen über die Bedeutung des von den Astronomen benutzten empirischen Koordinatensystems und seine Beziehung zum idealen Inertialsystem niedergelegt. Seine sonstigen Arbeiten beschäftigen sich mit klassischen Problemen der Astronomie wie Zeitmessung, Ortsbestimmung und Stellarastronomie.
-
Werke
u. a. Krit. Unters. üb. d. Bewegung d. Sonne durch d. Weltenraum I u. II, 1901–10;
Üb. Koordinaten u. Zeit, in: Enz. d. mathemat. Wiss. VI/2, 1905-34. -
Literatur
Pogg. IV, V, VI.
-
Autor/in
Felix Schmeidler -
Zitierweise
Schmeidler, Felix, "Anding, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 269-270 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116306858.html#ndbcontent