Prowe, Leopold
- Lebensdaten
- 1821 – 1887
- Geburtsort
- Thorn
- Sterbeort
- Thorn
- Beruf/Funktion
- Copernikus-Forscher ; Schulmann ; Historiker ; Gymnasiallehrer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116305568 | OGND | VIAF: 74599708
- Namensvarianten
-
- Prowe, Leopold Friedrich
- Prowe, Leopold
- Prowe, Leopold Friedrich
- Prowe, L.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Prowe, Leopold Friedrich
Copernicus-Forscher, * 14.10.1821 Thorn, † 26.9.1887 Thorn. (evangelisch)
-
Genealogie
Aus seit 1618 in Th. ansässiger, aus Schlesien stammender Fam.;
V →Friedrich Ernst (1793–1848), Bäckermeister u. Ratsherr in Th.;
M Luise Schollong († 1832); Gv d. Ehefrau →Gottfried Centner (1712–74), Hist. in Th.;
– ⚭ Lodz 1856 Bertha Weil;
2 S, 3 T. -
Biographie
Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte P. seit 1840 in Leipzig Klassische Philologie und wurde 1842 zum Dr. phil. promoviert. Anschließend ging er an die Univ. Berlin, legte hier 1844 die Lehramtsprüfung ab und trat im selben Jahr als Hilfslehrer in das Gymnasium seiner Heimatstadt ein (1855 Oberlehrer, 1887 pensioniert). Seit 1855 gehörte er der städtischen Schuldeputation an, 1863-74 der Stadtverordnetenversammlung.
P.s wissenschaftliche Interessen konzentrierten sich schon frühzeitig auf Leben und Werk des ebenfalls in Thorn geborenen →Nicolaus Copernicus (1473–1543). Gefördert wurde er dabei von Alexander v. Humboldt und dem preuß. Kultusminister Karl Otto v. Raumer, mit deren Unterstützung er Archivreisen nach Frauenburg, Krakau, Schweden und Italien unternahm und eine Reihe bis dahin unbekannter Copernicus-Briefe und -Dokumente entdeckte. Diese Forschungen sowie die Errichtung eines Copernicus-Denkmals (1853) weckten das Interesse der bürgerlichen Gesellschaft Thorns, weshalb im selben Jahr der „Coppernicus-Verein für Wissenschaft und Kunst“ gegründet wurde, den P. 1870-87 leitete. Zum 400. Geburtstag von Copernicus (1873) erfolgte unter P.s Ägide eine kommentierte Neuausgabe von dessen Hauptwerk „De Revolutionibus Orbium coelestium libri VI“. Die zahlreichen Einzeluntersuchungen P.s fanden ihren Abschluß in einer umfassenden Copernicus-Biographie (2 Bde., 1883/84, Neudr. 1967). Durch die minutiöse Beschreibung der Lebensstationen und des kulturellen und wissenschaftlichen Umfelds von Copernicus sowie den liberalen, keiner nationalen oder konfessionellen Ideologie verpflichteten Standort des Autors gilt sie bis heute als das Standardwerk der Copernicus-Biographik.|
-
Auszeichnungen
Ehrenmitgl. d. Rubiconia Acc. v. Savignano di Romagna (1878);
Mitgl. d. Leopoldina (1880). -
Werke
u. a. Mitt. aus schwed. Archiven, 1853;
Coppernicus als Arzt, in: Leopoldina 17, 1881, S. 29-151. -
Literatur
ADB 26;
Leopoldina 23, 1887, S. 163;
M. Curtze, L. F. P., 1888;
H. Schmauch, in: Altpreuß. Biogr., II, 1967, S. 522;
Pogg. II, III. -
Autor/in
Andreas Kühne -
Zitierweise
Kühne, Andreas, "Prowe, Leopold" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 745 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116305568.html#ndbcontent
-
Prowe, Leopold
-
Biographie
Prowe: Leopold P., Schulmann, geb. am 14. October 1821 in Thorn, † ebenda am 26. September 1887. P. gehörte seiner Heimath Thorn, in welcher sein Vater Rathsherr war, so vollständig an, daß er sie mit Ausnahme seines Studienaufenthaltes in Leipzig und kleinerer Reisen nie verlassen hat. Dort wirkte er an dem Gymnasium, das ihn selbst erzogen hatte; dem Gedächtnisse eines Thorners war auch seine ganze Thätigkeit außerhalb der Schule gewidmet. Er hatte das Leben des Coppernicus in allen Einzelheiten zu ergründen zu seiner eigenen Lebensaufgabe gemacht. Ihr galten Reisen, welche er seit 1853 bald nach Schweden (Upsala), bald nach Frauenburg, bald nach Krakau unternahm. Ihretwegen half er den Coppernicusverein für Wissenschaft und Kunst gründen, an dessen Spitze er stand, als nach langwierigen Leiden der Tod ihn traf. Ihr gehören zahlreiche Einzelforschungen an, welche P. in verschiedenen Zeiten veröffentlichte, bis sie vereinigt und in einer ungeahnten Weise vervoll ständigt in seiner Biographie des Coppernicus (Berlin 1883) der gelehrten Welt geboten wurden. Ein zweiter Band, die Documente enthaltend, folgte bald nach. Der dritte Band, die Geschichte der Lehre des Coppernicus, steht noch aus. Hoffen wir, daß es gelingt in Max Curtze, dem langjährigen Mitarbeiter des Verstorbenen in der Coppernicusforschung, einen Herausgeber der gesammelten Materialien und einen ebenbürtigen Vollender eines Werkes zu gewinnen, auf welches heute schon die deutsche Wissenschaft allen Grund hat stolz zu sein.
-
Literatur
Extrabeilage der Thorner Ztg. vom 16. Oct. 1887.
-
Autor/in
Cantor. -
Zitierweise
Cantor, Moritz, "Prowe, Leopold" in: Allgemeine Deutsche Biographie 26 (1888), S. 671 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116305568.html#adbcontent