Prandtl, Wilhelm
- Lebensdaten
- 1878 – 1956
- Geburtsort
- Hamburg
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Chemiker ; Historiker ; Hochschullehrer
- Konfession
- katholisch?
- Normdaten
- GND: 116280441 | OGND | VIAF: 111017154
- Namensvarianten
-
- Prandtl, Wilhelm Antonin Alexander
- Prandtl, Wilhelm
- Prandtl, Wilhelm Antonin Alexander
- Prandtl, Wilh.
- Prandtl, Wilhelm A. A.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Prandtl, Wilhelm Antonin Alexander
Chemiker, * 22.3.1878 Hamburg, † 22.10.1956 München. (katholisch)
-
Genealogie
V →Antonin (s. Gen. 1);
M Eleonore Lietlein (1854–1900), aus Eisenstein (Böhmen);
⚭ München 1914 →Anna Kuh (1889–1953), |, T d. Karl Kuh (1853-1914), aus Prag, Justizrat in Wien, u. d. Cäcilie Goldscheider (1866-1942 Theresienstadt, vgl. u. a. Biographisches Gedenkbuch der Landeshauptsadt München, Bd. 1, S. 756); Gvv d. Ehefrau Emil Kuh (1828–76), Literaturkritiker (s. NDB 13);
Vt →Ludwig (s. 1). -
Biographie
P. verbrachte nahezu sein ganzes Leben in München: Hier besuchte er das Gymnasium, studierte seit 1897 Chemie bei →Adolf v. Baeyer (1835–1917) und wurde 1901 mit einer Arbeit über Seltenerdelemente promoviert (Über einige neue Bestandteile d. Euxenits). Anschließend arbeitete er zwei Jahre beim „Österr. Verein für chemische und metallurgische Produkte“ in Aussig/Elbe. An die Univ. München zurückgekehrt, war er 1903/04 Assistent bei →Albert Hilger (1839–1905) und dann bis 1910 bei dessen Nachfolger →Theodor Paul (1862–1928) am Laboratorium für Angewandte Chemie. 1906 habilitierte sich P. mit einer Untersuchung über Vanadiumkomplexe (Verbindungen höherer Ordnung zw. d. Oxyden RO2 u. R2O5). 1910 wurde er als Nachfolger von →Karl Andreas Hofmann (1870–1940) ao. Professor an der Univ. München und Leiter der anorganischen Abteilung des Chemischen Laboratoriums der Bayer. Akademie der Wissenschaften. 1937 auf Druck der Nationalsozialisten seines Amtes enthoben (seine Gattin war „nichtarischer“ Abstammung), wurde P. 1946 als persönl. Ordinarius wieder berufen und sofort|emeritiert. Bis zu seinem Tod befaßte er sich hauptsächlich mit der Geschichte der Chemie, zu der er schon seit 1937 Beiträge geliefert hatte.
Die Synthese des Trichlornitrosomethans sowie Untersuchungen über Derivate der Kohlensäure machen nur einen geringen Teil von P.s Arbeiten aus. Sein Hauptarbeitsgebiet war die Trennung und Reindarstellung der Seltenen Erden. In diesem experimentell sehr schwierigen Feld modifizierte und verbesserte P. prinzipiell bekannte Methoden (quantitative basische Ausfällung, elektrolytische Reduktion) und konnte die gesamte Reihe (mit Ausnahme d. Holmiums) in bislang nicht erreichter Reinheit darstellen. Seine Präparate dienten als Standard für die exakten Atomgewichtsbestimmungen →Otto Hönigschmids (1878–1945) und der Bestimmung der Funkenspektren am Observatorium des Vatikans.
-
Werke
u. a. Art. in: Gmelin/Kraut/Friedheim (Hg.), Hdb. d. anorgan. Chemie. III/2, 1908, über Vanadium (S. 54-216), Tellur (S. 852-933), Wismut (S. 934-1047), IV,1,1911, über Germanium (S. 217-32);
Trennung d. seltnen Erden durch bas. Fällung I-VI. in: Zs. f. anorgan. Chemie 120, 1922, S. 120-28 (mit J. Rauchenberger), 122, 1922, S. 159-66 (mit J. Lösch), 127, 1923, S. 209-14 (mit dems.), 129, 1923, S. 176-80 (mit J. Rauchenberger), 136, 1924, S. 283-88 (mit A. Grimm), 149, 1925, S. 235-62 (mit K. Huttner);
Darst. v. reinem Erbiumoxyd, ebd. 198, 1931, S. 157-61;
Vorkommen d. Mangan-Homologen Nr. 43, 61 u. 75. in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 60, 1927, S. 621-23;
Trichlor-nitroso-methan u. Dichlor-formoxim. ebd. 62, 1929, S. 1754-68 (mit K. Sennewald);
The Chemistry section of the Dt. Mus., in: Journal of Chemical Education 7, 1930, S. 762-81;
Gaskampfstoffe u. Gasvergiftungen, 1931 (mit J. Fessler u. H. Gebele);
Humphry Davy u. Jöns Jakob Berzelius, 1948;
Wellenlängen v. Spektren in Å- u. E-Einheiten, 1951;
Dt. Chemiker in d. ersten Hälfte d. 19. Jh., 1952, ²1956;
Die Gesch. d. Chem. Laboratoriums d. Bayer. Ak. d. Wiss. in München, 1952. -
Literatur
Zs. f. anorgan. Chemie 256, 1948, S. 1 f.;
R. E. Oesper, in: Journal of Chemical Education 26, 1949, S. 398 f. (P);
Naturwiss. Rdsch. 6, 1953, S. 130;
Chemiker-Ztg. 77, 1953, S. 220, 80, 1956, S. 788;
W. Leibbrand, in: Archives Internat. d'Hist. des Sciences 10, 1957, S. 91 f.;
Pogg. V-VII a (W-Verz.). -
Autor/in
Claus Priesner -
Zitierweise
Priesner, Claus, "Prandtl, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 672-673 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116280441.html#ndbcontent