Knaur, Imanuel August Hermann
- Dates of Life
- 1811 – 1872
- Place of birth
- Leipzig
- Place of death
- Leipzig
- Occupation
- Bildhauer
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 116250208 | OGND | VIAF: 10592501
- Alternate Names
-
- Knaur, Imanuel August Hermann
- Knaur, Hermann
- Knauer, Hermann
- Knaur, Hermann Immanuel August
- Knaur, Immanuel August Hermann
- Knaus, Hermann
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Knaur, Imanuel August Hermann
-
Biography
Knaur: Imanuel August Hermann K., Bildhauer, geb. 1811 zu Leipzig, † daselbst 1872. Nachdem er früh seinen Vater, der Lehrer war, verloren hatte, wurde er zu einem Töpfer in die Lehre gegeben. Hier, wie während seiner sechsjährigen Militärdienstzeit, folgte K. in seinen Freistunden seinen künstlerischen Neigungen. Durch kleine plastische Arbeiten zog er die Aufmerksamkeit einiger Leipziger Kunstfreunde auf sich, mit deren Unterstützung er nach Dresden ging, um sich unter Rietschel's Leitung der Bildhauerei zu widmen. Er studirte drei Jahre unter diesem Meister und arbeitete sodann eine Zeit lang für Ernst Hähnel. Knaur's erste selbständige Arbeit, „Der Wanderer mit dem Hunde“, wurde vom sächsischen Kunstverein angekauft. Nach Leipzig zurückgekehrt, erhielt er bei der Concurrenz zum Beethovendenkmal für Bonn den zweiten Preis, wodurch man sich in Dresden veranlaßt fand, ihm ein Stipendium zu einer Reise nach Italien zu bewilligen, die er 1843 antrat. In Rom führte er eine Statue „Ein Mädchen, das Tauben füttert“ in Marmor und eine Gruppe „Kain und Abel“ in Thon aus. 1845 kehrte er nach Leipzig zurück, wo er bis zu seinem Tode thätig war. Zu seinen Hauptwerken gehört ein Fries im Vestibul des königlichen Museums zu Dresden, welcher den Entwickelungsgang der italienischen Malerei darstellt; sodann die Kolossalbüste von Leibnitz für die Aula der Leipziger Universität und die Lessing's für Kamenz, wie auch die Zöllnerbüste und das Gellertstandbild für Leipzig. Im Auftrage des Kaisers Maximilian schuf er für Miramare eine Reihe Büsten berühmter Männer.
-
Author
C. Clauß. -
Citation
Clauß, Carl, "Knaur, Imanuel August Hermann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 270 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116250208.html#adbcontent