Bock, Hugo
- Dates of Life
- 1848 – 1932
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Musikverleger ; Verleger ; Musikalienhändler
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 11621435X | OGND | VIAF: 10481043
- Alternate Names
-
- Bock, Hugo
- Köhler, Karl
- Lenz, Luise
- Cöhler, Carl
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bock, Hugo
Musikverleger, * 25.7.1848 Berlin, † 12.3.1932 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Gustav s. (1);
⚭ Frankfurt/Oder 1874 Fanny (1853–1921), T des Geheimen Kriegsrats Eduard von Lossow (1826–1901) und der Fanny Haenel (1829–53);
2 S, 4 T, u. a. Wera verehelichte Radecke (1877–1935), Gustav (1882–1953), seit 1911 Verlagsinhaber, Anton (1884–1945), seit 1919 Verlagsinhaber;
E Kurt Radecke, seit 1953 Verlagsinhaber -
Biography
B. lernte frühzeitig in der Firma und mußte schon 1871 den Verlag übernehmen, der sich unter seiner Leitung zu einer ansehnlichen Größe entwickelte; besonders auf dem Gebiet der Oper und Operette nahm er eine führende Stellung ein. B. erwarb sich daneben große Verdienste auf dem Gebiete des Urheberrechts und war mitbeteiligt an der Gründung der GEMA, der Genossenschaft zur Verwertung musikalischer Aufführungsrechte. 1904 kaufte er den Verlag Lauterbach & Kuhn, Leipzig, und konnte somit das gesamte Schaffen Max Regers ab op. 66 für seinen Verlag erwerben.
-
Literature
-
Author
Wolfgang Rehm -
Citation
Rehm, Wolfgang, "Bock, Hugo" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 341 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11621435X.html#ndbcontent