Kirn, Otto
- Lebensdaten
- 1857 – 1911
- Geburtsort
- Heslach bei Stuttgart
- Sterbeort
- Leipzig
- Beruf/Funktion
- lutherischer Theologe ; Philosoph ; Evangelischer Theologe
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 116187808 | OGND | VIAF: 30281111
- Namensvarianten
-
- Kirn, Otto
- Kirn
- Cirn, Otto
- Cirn
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kirn, Otto
lutherischer Theologe, * 23.1.1857 Heslach bei Stuttgart, † 18.8.1911 Leipzig.
-
Genealogie
V Joseph (1824–1911), Oberlehrer, S d. Schreiners Johannes u. d. Agathe Sackmann;
M Friederike (1832–1910), T d. Maurers Friedrich Basler in Steinenbronn u. d. Barbara Eberwein;
⚭ Stuttgart 1885 Maria (* 1854), T d. Kaufm. Joh. Rominger u. d. Rosine Günther;
2 S, u. a. →Paul (1890–1965), Prof. d. ma. Gesch. in Frankfurt (s. W, L). -
Biographie
K. durchlief als Primus die Theologischen Seminare Maulbronn und Blaubeuren, wo er unter den Einfluß des Philosophen Karl Chr. Planck kam. In Tübingen studierte er 1875-80 Philosophie und Theologie, erwarb 1886 den Grad eines Licentiatus theologiae (Die christliche Vollkommenheit) und 1889 den eines Dr. phil. (Kants transcendentale Dialektik in ihrer Bedeutung für die Religionsphilosophie). 1881-84 war er Repetent am Tübinger Stift, unternahm eine Studienreise nach Norddeutschland und England und amtierte als Diakonus 1885-89 in Besigheim am Neckar. 1889 begann er als Privatdozent für neutestamentliche und systematische Theologie in Basel, wo er 1890 außerordentlicher und 1894 ordentlicher Professor wurde. 1895 wurde er in Leipzig Nachfolger von →Chr. Ernst Luthardt als systematischer Theologe. Nachdem K. sich dem Studium von Kant und Albrecht Ritschl gewidmet und ihre Gedanken kritisch aufgenommen hatte, wandte er sich Schleiermacher zu. Unter den Reformatoren beschäftigte er sich besonders mit Melanchthon. Johann T. Beck, Richard Rothe, Karl Weizsäcker und vor allem Hermann Weiß zählen zu seinen geistigen Vätern. K. war weder Gründer noch Vertreter einer Schule, sondern stellte sich tiefverwurzelt im Glauben und der reformatorischen Theologie den Fragen seiner Zeit (so unterstützte er den Evangelisch-Sozialen Kongreß), um eine Verbindung zwischen kirchlichem Glauben und modernem Denken zu schaffen. Er trug der historisch-kritischen Exegese Rechnung und wußte seine Gedanken pädagogisch geschickt darzubieten sowie Polemik zu meiden.|
-
Auszeichnungen
D. theol. (Tübingen 1896).
-
Werke
Weitere W u. a. Grundriß d. Ev. Dogmatik, 1905, ⁹1936;
Grundriß d. Theolog. Ethik, 1906, ⁷1936 (hrsg. v. H. Hofer, der durch Ergg. - z. B. antirassistische - d. Text um neuaufgekommene Fragestellungen erweiterte);
Sittl. Lebensanschauungen d. Gegenwart, 1907, ³1917;
Die Leipziger theolog. Fak. in 5 Jhh., 1409–1909, 1909;
Vorträge u. Aufsätze v. D. O. K., hrsg. v. K. Ziegler, 1912 (Bibliogr., P). - Zu S Paul: Polit. Gesch. d. dt. Grenzen, 1934, ⁴1958;
Aus d. Frühzeit d. Nat.gefühls, 1943;
Einführung in d. Gesch.-wiss., 1947, ³1959;
Das Bild d. Menschen in d. Gesch.schreibung v. Polybios bis Ranke, 1955. -
Literatur
BJ 16 (Tl.). - Zu S Paul: Festgabe f. P. K., 1961 (W, P);
W. Goez, in: HZ 202, 1966, S. 517 f. -
Autor/in
Helmar Junghans -
Zitierweise
Junghans, Helmar, "Kirn, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 669-670 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116187808.html#ndbcontent