Bihlmeyer, Karl
- Dates of Life
- 1874 – 1942
- Place of birth
- Aulendorf (Württemberg)
- Place of death
- Tübingen
- Occupation
- katholischer Theologe ; Kirchenhistoriker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 116180390 | OGND | VIAF: 27056148
- Alternate Names
-
- Bihlmeyer, Karl
- Bihlmeyer, Carl
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bihlmeyer, Karl
katholischer Theologe, Kirchenhistoriker, * 7.7.1874 Aulendorf (Württemberg), † 27.3.1942 Tübingen.
-
Genealogy
V Josef (1839–96) aus Schwäbisch Gmünd, gräflich Königsegg’scher Domänendirektor in Aulendorf;
M Kreszentia Hescheler (1849–1920) aus Schussenried;
B →P. Hildebrand Bihlmeyer OSB (1873–1924), Hagiologe, →P. Pius Bihlmeyer OSB (1876–1931), Exeget, Herasgeber und Bearbeiter der Meßbücher von Anselm Schott, beide Brüder in Beuron. -
Biography
B. widmete sich dem Studium der katholischen Theologie an der Universität Tübingen. Nach der Priesterweihe 1897 wurde er zuerst in der Seelsorge verwendet, 1900-06 war er Repetent in Tübingen und folgte 1907 F. X. Funk auf den Lehrstuhl für Kirchengeschichte|in Tübingen nach. Seine Arbeiten führten ihn von der alten Kirchengeschichte zur mittelalterlichen Mystik. Den textkritischen Ausgaben und den sechs von ihm bearbeiteten Neuauflagen der Kirchengeschichte von F. X. Funk wird unbedingte Zuverlässigkeit nachgerühmt (Hans von Schubert). B. zeichnet sich aus durch lebendige und präzise, kritisch allseitig gesicherte Erfassung der geschichtlichen Tatsachen.
-
Works
Heinr. Seuse, Dt. Schrr., 1907;
Die Apostol. Väter I, 1924;
Das erste allg. Konzil zu Nizäa 325 u. seine Bedeutung, in: Jb. d. Kath. Akadem. Verbands, 1925, S. 12-34;
Die Selbstbiogr. in d. dt. Mystik d. MA, in: Theol. Quartalschr., 1933. S. 504-44;
Möhler u. d. Kirchengesch., in: Festschr.: Die eine Kirche, z. Gedenken J. A. Möhlers, 1939, S. 87-109;
Kirchengesch., 3 Bde., 111940;
Der sog. St. Georgener Prediger, in: Theol. Quartalschr., 1942, S. 79-97. -
Literature
A. Weitmann, in: Mgz. f. Pädagogik, 1942, S. 155 f.;
J. R. Geiselmann, in: Theol. Quartalschr., 1942, S. 73-78;
F. X. Seppelt, in: HJb., 1949, S. 906 bis 908;
Enc. Catt. II. - Zu Hildebrand:
LThK;zu Pius:
StMBO 49, 1931, S. 28-32. -
Portraits
in: Kath. Volks- u. Hauskal. (Stuttgart), 1918, S. 41, u. 1946, S. 22.
-
Author
Hermann Tüchle -
Citation
Tüchle, Hermann, "Bihlmeyer, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 234-235 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116180390.html#ndbcontent