Pfungst, Marie
- Dates of Life
- 1862 – 1943
- Place of birth
- Frankfurt/Main
- Place of death
- Theresienstadt
- Occupation
- Unternehmerin ; Frauenrechtlerin ; Stifterin ; Feministin
- Religious Denomination
- jüdisch?
- Authority Data
- GND: 116173815 | OGND | VIAF: 307168081
- Alternate Names
-
- Pfungst, Marie Eleonore
- Pfungst, Marie
- Pfungst, Marie Eleonore
- Pfungst, Maria
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Pfungst, Marie Eleonore
Unternehmerin, Frauenrechtlerin, Stifterin, * 18.10.1862 Frankfurt/Main, † 8.2.1943 Theresienstadt. (jüdisch)
-
Genealogy
Fam., alteingesessen in Hessen-Darmstadt u. wohl nach Pfungstadt benannt, kam 1859 mit Erwerb d. Bürgerrechts nach F.;
V →Julius (1834–99), aus Darmstadt, Fell- u. Rauchwarenhändler, Begr. u. Inh. d. „Naxos-Union Schleifmittel- u. Schleifmasch.fabr.“ in F., S d. Moritz Lob (1799–1855), aus Mainz, dann Darmstadt, seit 1859 Bürger in F.;
M Rosette (1839–1922), aus F., T d. Noë Oppenheim (* 1805) u. d. Betty Loewenik (* 1815);
Ur-Gvv Löb (1766–1835), aus Darmstadt;
B Arthur (s. 2), Moritz (1866–94); ledig; Verwandter →Ludwig Joseph (1842–1905), aus Worms, Stifter in F. (s Frankfurter Biogr.). -
Biography
P., die eine sorgfältige Ausbildung genossen hatte und mehrere Sprachen beherrschte, engagierte sich für die rechtliche Gleichstellung der Frauen. 1902 regte sie die Gründung des Frankfurter Frauen Verbandes an, dem sie 20 Jahre vorstand. Sie arbeitete zunächst für die „Rechtsschutzstelle für Frauen“, die später eine kommunale Einrichtung wurde, und förderte die Berufsorganisation der Krankenpflegerinnen. Zusammen mit →Jenny Apolant (1874–1925) rief sie als Einrichtung des Vereins „Frauenbildung – Frauenstudium“ Realgymnasialkurse für Mädchen ins Leben, aus denen dann das erste Frankfurter Mädchengymnasium hervorging. Im Familienanwesen am Gärtnerweg richtete sie den „Arbeitskreis für freie Volksbildung“ mit einer Bibliothek ein.
Nach dem Tod ihres Bruders Arthur übernahm P. 1912 zusammen mit ihrer Mutter die Leitung der Firma „Naxos-Union, Schleifmittel- und Schleifmaschinenfabrik“, deren Betriebsvermögen sie 1918 in die „Dr. Arthur Pfungst Stiftung“ umwandelte. Die betriebliche Sozialpolitik setzte sie durch Ausbildungsbeihilfen und Gewährung von Sonderurlauben fort. Während des 1. Weltkrieges half sie bei der Einrichtung eines Lazaretts und unterstützte Soldaten und deren Familien aus der Belegschaft; die Firma führte sie mit Erfolg durch die schwierigen Kriegs- und Nachkriegsjahre. Für die Firmen-Stiftung erwarb sie 1927 ein Haus in Fischbach (Taunus), das als Bildungs- und Erholungsstätte diente. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde ihr umfangreiches soziales und wirtschaftliches Engagement Schritt für Schritt eingeschränkt. 1935 mußte P. den Vorsitz der Firma und der Stiftung (1939 in „Waldschmidt-Stiftung“ umbenannt) niederlegen. 1936 konnte sie noch das „Marie Pfungst Heim für Verfolgte und Notleidende“ im eigenen Haus einrichten. 1942 wurde P. durch einen erzwungenen „Heimeinkaufsvertrag“ unter Zahlung von rund 56 000 RM nach Theresienstadt deportiert. Dort starb sie 1943 an Entkräftung.|
-
Awards
Folgende Institutionen, unterstützt durch die „Dr. Arthur Pfungst-Stiftung“, tragen P.s Namen: Heim f. Frauen, die unverschuldet in Not geraten sind, Bad Homburg;
Kindergarten, Maintal-Bischofsheim;
Techn. Bibl. im Stiftungsgebäude, Frankfurt/M. -
Works
Mithg.: Arthur Pfungst, Ges. Werke, 1927.
-
Literature
A. Lustiger, Jüd. Stiftungen in Frankfurt a. M., 1988;
M. Braach, M. E. P., 1995 (P);
Frankfurter Biogr. (P). -
Portraits
Bildnachweis in Frankfurt, Inst. f. Stadtgasen.
-
Author
Dieter Rebentisch -
Citation
Rebentisch, Dieter, "Pfungst, Marie" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 366-367 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116173815.html#ndbcontent