Pfleiderer, Christoph Friedrich von
- Lebensdaten
- 1736 – 1821
- Geburtsort
- Kirchheim unter Teck
- Sterbeort
- Tübingen
- Beruf/Funktion
- Mathematiker ; Physiker
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 116167882 | OGND | VIAF: 17966911
- Namensvarianten
-
- Pfleiderer, Christoph Friedrich von
- Pfleiderer, Christoph F.
- Pfleiderer, Christoph Fridrich
- Pfleiderer, Christoph Friedrich
- Pfleiderer, Christophorus
- Pfleiderer, Christophorus Fridericus
- Pfleiderer, Friedrich Christoph
- Pfleidererus, Christoph Friederich
- Pfleidererus, Christophorus Fridiericus
- Von Pfleiderer, Christoph Friedrich
- Pfleiderer, Friedrich Christof
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- Universitätssammlungen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Pfleiderer, Christoph Friedrich von
-
Biographie
Pfleiderer: Christoph Friedrich v. P., Mathematiker, geboren am 20. October 1736 in Kirchheim unter Teck (Würtemberg), † am 27. Septbr. 1821 in Tübingen. Sohn des Amtschirurgen Christoph P., Neffe des Präceptor's Kaiser, erhielt P. eine gründliche Schulbildung, die er in Blaubeuren, Babenhausen und in Tübingen vervollkommnete. Sein Lehrer in den mathematischen Wissenschaften war Johann Kies (s. A. D. B. XV, 725), unter dessen Vorsitz er 1757 mit einer astronomischen Abhandlung promovirte. Die folgenden fünf Jahre brachte P. in Tübingen theils im Seminare, theils als Hauslehrer zu, 1763 begab er sich nach Genf zu dem berühmten Mathematiker Lesage. Auf des Letzteren Empfehlung kam P. 1766 nach Warschau an die dort neuerrichtete Militärakademie. 1774 verband er mit seiner bisherigen Professur der Mathematik und Physik die Direction des königl. polnischen Cadettencorps. Ebenso wurde er Mitglied einer zur Abfassung und Prüfung von Schulbüchern eingesetzten Commission. 1781 erhielt P. einen Ruf nach Tübingen (Kies war am 29. Juli dieses Jahres gestorben), und in so angenehmen Verhältnissen er auch in Polen lebte, wo er der Hochachtung und Zuneigung des Königs Stanislaus Augustus, sowie Aller, mit denen er in Verkehr war, sich erfreute, zögerte er doch keinen Augenblick, in die Heimath zurückzukehren. Er gehörte nun noch 40 Jahre der Hochschule an, von der er als junger Doctor ausgegangen war. Die ersten zehn Jahre wirkte er in frischester Gesundheit. 1791 befiel ihn nach dem Tode eines geliebten Sohnes ein heftiges Schleimfieber, und von da wurden Krankheitsanfälle immer häufiger bei ihm. Sie vermochten seine Lehrthätigkeit nicht zu hemmen; ja als später körperliche Schwäche und schwindendes Augenlicht ihn am Ausgehen verhinderten, setzte er seine Vorlesungen zu Hause fort. Unter den verschiedenen Auszeichnungen, die er erhielt, verlieh der Orden der Würtembergischen Krone ihm den Adel. P. war in der Mathematik als Lehrer wie als Schriftsteller vorzugsweise Geometer der antiken Schule. Am bekanntesten sind seine Anmerkungen zu den Elementen des Euklid, welche erstmalig durch P. selbst in allmählich erscheinenden Heften, dann wiederholt 1827 unter Benutzung des handschriftlichen Nachlasses durch Hauber (s. A. D. B. XI, 38) herausgegeben wurden. „Die ebene Trigonometrie mit Anwendungen und Beyträgen zur Geschichte derselben“ (Tübingen 1802) kennt Poggendorff's Biogr.-literar. Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften II,. 432 nicht. Gleichwohl ist es ein vortreffliches Buch, aus dessen zahlreichen Anmerkungen insbesondere man auch heute noch recht Vieles lernen kann.
-
Literatur
Vgl. Würtembergische Jahrbücher für vaterländische Geschichte, Geographie, Statistik und Topographie, herausgegeben von J. D. G. Memminger. Jahrgang 1823. S. 61—66.
-
Autor/in
Cantor. -
Zitierweise
Cantor, Moritz, "Pfleiderer, Christoph Friedrich von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 25 (1887), S. 678 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116167882.html#adbcontent