Keussen, Hermann
- Lebensdaten
- 1862 – 1943
- Geburtsort
- Krefeld
- Sterbeort
- Neulustheim bei München
- Beruf/Funktion
- Historiker ; Archivar
- Konfession
- altkatholisch?
- Normdaten
- GND: 116152397 | OGND | VIAF: 47506428
- Namensvarianten
-
- Keussen, Hermann
- Keussen, Gerhard Emil Hermann
- Keussen, Herm.
- Ceussen, Hermann
- Ceussen, Gerhard Emil Hermann
- Ceussen, Herm.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Keussen, Hermann
Historiker, * 5.6.1862 Krefeld, † 7.5.1943 Neulustheim bei München.
-
Genealogie
V →Hermann (* 1829, altkath.), Dr. phil., Kreis- u. Stadtschulrat in K., Historiograph d. Niederrheins (s. W), S d. Schneiders u. Tuchhändlers Joh. Bernhard in K. (aus d. seit Mitte 15. Jh. in Hüls u. bei Rheinfeld nachweisbaren landbesitzenden Fam. Keuzen) u. d. Maria Klara Rump;
M Wilhelmine (* 1837, kath.), T d. Gerbereibes. Gerhard Müller in Alpen b. Geldern u. d. Anna Maria Sophia Hoogen;
B →Rudolf (1877–1944), Prof. in Bonn, altkath. Theol. u. Rel.philos., Freund u. Berater v. Bischof →Erwin Kreuzer (s. W, L). -
Biographie
K. studierte in Bonn (1880–82) und anschließend in Berlin, unter anderem bei →Moriz Ritter, →Julius Weizsäcker und →Treitschke Geschichte (Promotion Berlin 1885). Als Archivar der Stadt Köln galten vor allem seine Arbeiten der Geschichte dieser Stadt. Sein bedeutendstes Werk ist „Die Topographie der Stadt Köln“ (2 Bände, 1910). Auf Grund der Schreinskarten und -bücher werden darin die topographischen und rechtlichen Verhältnisse Straße für Straße, Haus für Haus seit dem 12. Jahrhundert einschließlich aller öffentlichen Bauten, Kirchen, Befestigungen und so weiter für die größte deutsche Stadt des Mittelalters dargestellt. Es wird eine Überlieferung erschlossen, wie sie keine andere deutsche Stadt so weit in frühere Jahrhunderte zurück besitzt. – Ein weiteres besonderes Anliegen K.s war die Ge schichte der alten Kölner Universität, deren Matrikel (1389–1559) er in 2 Bänden 1892-1928 herausgab. Mit K. Höhlbaum veröffentlichte er Band 1 und 2 der „Kölner Inventare (– 1591) “ der Inventare hansischer Archive (1896/1903).
-
Werke
Weitere W s. DW;
Die alte Univ. Köln, 1934;
UB v. Krefeld, 3 Bde., 1938-40;
- Zu V Hermann: Die Gesch. d. Stadt u. Herrlichkeit Coesfeld, 1859;
- zu B Rudolf: Rel. als Erlebnis, Mythos, Logos u. Dogma, 1943. -
Mithrsg.: Berner Internat. kirchl. Zs. -
Literatur
C. Beemelmans, in: Jb. d. Köln. Gesch.ver. 24, 1950, S. 209-11. - Zu B Rudolf: W. Küppers, in: Alt-Kath. Kal. u. Jb. 55, 1954, S. 64-67 (P);
RGG (W);
Kürschner, Gel.-Kal. 1940/41. -
Autor/in
Hans Jürgen Rieckenberg -
Zitierweise
Rieckenberg, Hans Jürgen, "Keussen, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 561 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116152397.html#ndbcontent