Bernt, Alois
- Dates of Life
- 1871 – 1945
- Place of birth
- Willomitz bei Kaaden (Böhmen)
- Place of death
- Kaaden
- Occupation
- Germanist ; Pädagoge ; Schulleiter
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 116147784 | OGND | VIAF: 12360484
- Alternate Names
-
- Bernt, Alois
- Bernd, Alois
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bernt, Alois
Germanist, * 9.4.1871 Willomitz bei Kaaden (Böhmen), † 5.4.1945 Kaaden. (katholisch)
-
Genealogy
V Franz, Bauer;
M Johanna Wanka aus Weinern bei Kaaden;
⚭ Maria, T des Hausbesitzers Franz Kunz in Kaaden und der Johanna Dürschmidt;
S Walther, Kunsthistoriker in München. -
Biography
B. studierte in Wien bei →Josef Seemüller Germanistik und wirkte dann als Gymnasialprofessor, später -direktor in mehreren Städten Böhmens. Sein wichtigstes Arbeitsgebiet war die Erforschung der Sprache und Dichtung der Sudetendeutschen im Mittelalter. Namentlich durch die von ihm in Verbindung mit →Konrad Burdach in die Wege geleitete Ackermannforschung regte er die Germanistik richtungweisend an. Dagegen ist seine Theorie über die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache umstritten. Als Herausgeber vielbändiger Buchreihen machte sich B. um das Bildungswesen der Sudetendeutschen verdient.
-
Works
Heinr. v. Freiberg, 1906;
Der Ackermann aus Böhmen, 1917, 1926, 1932;
Meister Eckharts Buch d. göttl. Tröstungen, 1918;
Der dt. Humanismus u. d. dt. Bildung, 1918;
Sprach- u. kulturgesch. Bedeutung d. böhm. Stadturkk., 1930;
Die Entstehung unserer Schriftsprache, 1934;
Liebe, Leid, Lust, Altdt. Novellen, 1939;
Altdt. Findlinge aus Böhmen, 1943. -
Literature
G. Eis, A. B., in: Zs. f. dt. Philol. 52, 1948, S. 213 f.;
Kosch, Lit.-Lex. I (W, L). -
Author
Gerhard Eis -
Citation
Eis, Gerhard, "Bernt, Alois" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 142 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116147784.html#ndbcontent