Berliner, Abraham
- Lebensdaten
- 1833 – 1915
- Geburtsort
- Obersitzko (Obrzycko, Polen)
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Hebraist ; Bibliothekar ; Rabbiner ; Lehrer
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 11613612X | OGND | VIAF: 27193071
- Namensvarianten
-
- Berliner, Adolf
- Berliner, Abraham
- Berliner, Adolf
- BRLYNR, Avrāhām
- BRLYNR, ʿBRHM
- Berliner, A.
- Berliner, Avraham ben Tsevi Hirsh
- Berlîner, Avrāhām
- ברלינער, אברהם
- Berliner, Adolph
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen in der Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Berliner, Abraham (Adolf)
Hebraist, * 1.5.1833 Obersitzko (Obrzycko, Polen), † 21.4.1915 Berlin. (israelitisch)
-
Genealogie
V Hirsch († 1849), Lehrer, S des Jakob Berliner († nach 1818); kein Nachkomme von Jesaja Berlin (Pick, 1725–1799) (wurde auch von Berliner selbst bestritten).
-
Biographie
Früh verwaist, war B. zunächst Nachfolger seines Vaters, seit 1858 Lehrer und Prediger in Arnswalde, seit 1873 Dozent für jüdische Geschichte und Literatur an dem neubegründeten (orthodoxen) Rabbinerseminar, wo er anläßlich des 70. Geburtstages durch die preußische Regierung zum Professor ernannt wurde. Wissenschaftlich Autodiktat, begründete er seinen Ruf als Gelehrter 1866 durch die erste|kritische Ausgabe des Kommentars Raschis zum Pentateuch, so daß er auf Veranlassung von →Franz Delitzsch Dr. phil. h. c. von Leipzig wurde. Unter seinen zahlreichen, zum Teil grundlegenden Büchern und Abhandlungen ragen seine kritische Ausgabe des Targum Onkelos (1884) und seine „Geschichte der Juden in Rom“ (2 Bände, 1893) hervor. B. hat auch auf vielen Reisen ein umfangreiches archivalisches und epigraphisches Material gesammelt und zugänglich gemacht. Theologisch war er ein charaktervoller, allen Fragen der Wissenschaft offener Vertreter eines streng konservativen Judentums.
-
Werke
Weitere W Verz. bis 1903 in: M. Hildesheimer-A. Freimann, Birkat Abraham, Festschr. z. B.s 70. Geburtstag, 1903;
Aus meiner Knabenzeit, in: Jb. f. jüd. Gesch. u. Lit. 16, 1913, S. 165-90. -
Literatur
S. Grünberg, A.B., 1912 (hebräisch);
Jher. d. Rabbinerseminars Berlin f. d. J. 1915;
S. Eppenstein-J. Wohlgemuth, in: Jeschurun, 1915, S. 457 bis 480;
DBJ I (Totenliste 1915, L);
Wininger I, 1925, S. 333 f.;
Jüd. Lex. I, S. 898-900 (P);
Enc. Jud. IV. -
Porträts
in: Jewish Enc. III, New York-London 1902, ²916, ³1925.
-
Autor/in
Karl Heinrich Rengstorf -
Zitierweise
Rengstorf, Karl Heinrich, "Berliner, Abraham" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 98-99 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11613612X.html#ndbcontent