Berendt, Georg Carl
- Lebensdaten
- 1790 – 1850
- Geburtsort
- Danzig
- Sterbeort
- Danzig
- Beruf/Funktion
- Arzt ; Bernsteinforscher ; Paläontologe ; Naturwissenschaftler ; Paläontologe
- Konfession
- lutherisch?
- Normdaten
- GND: 116129034 | OGND | VIAF: 32740495
- Namensvarianten
-
- Berendt, George Karl
- Berendt, Georg Carl
- Berendt, George Karl
- Berendt, G. C.
- Berendt, Georg C.
- Berendt, Georg Karl
- Berendt, George Carl
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Berendt, George Karl
-
Biographie
Berendt: George Karl B. war der zweite Sohn des praktischen Arztes Dr. Nathanael Berendt in Danzig und daselbst am 13. Juli 1790 geboren. Er lebte als beliebter und vielbeschäftigter Arzt (besonders Augenarzt) in seiner Vaterstadt, nachdem er von 1809 an in Königsberg studirt und sich dann bis 1814 längere Zeit in Berlin aufgehalten hatte. Nach längerem Krankenlager starb er am 4. Jan. 1850. Eine kleine Bernsteinsammlung seines Vaters, sowie die Anregung seiner Königsberger Lehrer, K. Friedr. Wrede und Aug. Friedr. Schweigger, hatten ihn auf die im Bernstein eingeschlossenen Thier- und Pflanzenreste geführt. Eifriges Sammeln setzte ihn in den Stand, zum funfzigjährigen Jubiläum seines Vaters den einleitenden Theil einer Arbeit über Bernsteininsecten erscheinen zu lassen (1829). Der allmählich immer bedeutendere Zuwachs seiner Sammlung mußte ihn aber zu Erweiterung seines Planes bestimmen, den er mit Hülfe befreundeter Gelehrter auszuführen sich entschloß. Die erste Abtheilung des ersten Bandes dieses größeren Werkes erschien 1845 von Göppert und B. in Verbindung bearbeitet. Die Fortsetzung erlebte er leider nicht; die Verzögerung der Herausgabe der schon längere Zeit fertigen zweiten Abtheilung wurde vorzüglich durch die bedeutenden Kosten, welche keine rege Theilnahme des Publicums ausglich, und durch die überraschende Vermehrung|seiner Sammlung veranlaßt. Sie erschien 1854 und enthält die im Bernstein befindlichen Crustaceen, Myriapoden, Arachniden und Apteren von E. L. Koch und B. bearbeitet; der zweite Band, an dessen erster Abtheilung B. allein noch thätig war, erschien 1856. Seine Sammlung war die größte, je über Bernstein und Bernsteineinschlüsse zusammengebrachte und enthielt 4216 Stück (s. Stettin. entomologische Zeitung, 1850, S. 299).
-
Autor/in
Carus. -
Zitierweise
Carus, Victor, "Berendt, Georg Carl" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 356-357 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116129034.html#adbcontent