Delius, Heinrich Friedrich von
- Lebensdaten
- 1720 – 1791
- Geburtsort
- Wernigerode (Harz)
- Sterbeort
- Erlangen
- Beruf/Funktion
- Mediziner ; Naturforscher ; Arzt ; Naturwissenschaftler ; Chemiker
- Konfession
- lutherisch?
- Normdaten
- GND: 116063440 | OGND | VIAF: 69672069
- Namensvarianten
-
- Delius, Heinrich Friedrich von
- Delius
- Delius, H. F.
- Delius, H. F. v.
- Delius, H.F.
- Delius, H.F. v.
- Delius, Heinrich Friederich
- Delius, Heinrich Friederich von
- Delius, Heinrich Friedr.
- Delius, Heinrich Friedrich
- Delius, Henerik Frederik
- Delius, Henricus Fridericus
- Delius, Henricus Fridericus de
- Delius, Henricus Friedericus
- Delivs, Henricvs Fridericvs
Vernetzte Angebote
- Biographien der Entomologen der Welt (SDEI) [1974-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1957] Autor/in: Zoske, Horst (1957)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Jacobs, Eduard (1877)
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Repertorium Alborum Amicorum (RAA)
- Members of the Russian Academy of Sciences since 1724 [2017]
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Mitglieder der Leopoldina [2006-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
- Jean Paul – Sämtliche Briefe 🔄 digital
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Universitätssammlungen
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Delius, Heinrich Friedrich von (Personaladel 1788)
Mediziner, * 8.7.1720 Wernigerode (Harz), † 22.10.1791 Erlangen. (evangelisch)
-
Genealogie
V Jakob (1685–1755), Konsistorialrat u. Pastor in Wernigerode, aus Pastoren-Fam.;
M Sophia Elis. (1690–1777), T des Pastors Christian Frdr. Schütz;
Om Eustachius Schütz, Dir. des Ak. Gymnasiums in Altona;
B Jakob Heinr. (1725–1806), Bgm. u. Stadtsyndikus in Wernigerode;
⚭ 1752 Barbara Marg. (1729–95), T des →Joh. Wilh. Besserer (1674–1744), Dr. iur., Ratsherr, seit 1739 Reichsvogt zu Schweinfurt, u. der Sophie Dor. Hartlaub, verw. Engelhardt;
3 S, 2 T, u. a. Marg. Joh. Louisa (⚭ 1784 →Aug. Ludw. Schott [1751–87], Prof. der Rechte in Erlangen, gab die Dissertationes iuris naturalis [2 Bde., Erlangen 1782] seines V, des Theol. →Christian Frdr. [1720–75] heraus [beide s. Stintzing-Landsberg]);
N →Christian Heinr. D. (1778–1840), Reg.- u. Konsistorialdirektor, seit 1804 Archivar in Wernigerode. -
Biographie
D. studierte in Halle und Berlin Medizin. 1743 erwarb er in Halle die medizinische Doktorwürde und fing in seiner Heimatstadt zu praktizieren an. Von der Stelle eines Hofmedikus und Landphysikusadjunkten in Bayreuth erfolgte 1749 die Berufung auf einen Lehrstuhl nach Erlangen. Als Naturwissenschaftler und Arzt von Rang war D. Mitglied einer Vielzahl von gelehrten Gesellschaften. Die Kaiserliche Akademie der Naturforscher (Leopoldina), der er seit 1746 angehörte, bestellte ihn zum Vikar des Präsidenten, 1788 zu ihrem Präsidenten selbst. In diesem Amt gelang es ihm, den unter seinem Vorgänger eingetretenen Verfall der Akademie aufzuhalten. - D. hat in allen Fächern der Medizin außer in der Botanik unterrichtet. Seine besonderen Verdienste liegen auf dem Gebiet der Chemie, durch ihn fand dieses Fach in Erlangen Eingang in den akademischen Unterricht.
-
Literatur
ADB V;
G. W. A. Fikenscher, Vollst, ak. Gelehrtengesch. d. kgl. preuß. Frdr. Alexanders-Univ. zu Erlangen, 1806, Abt. 2, S. 31-71 (W);
Ersch-Gruber, Sect. 1, T. 23, 1832, S. 381 f.;
BLÄ;
Ferchl (W). -
Porträts
Gem. (Dt. Ak. d. Naturforscher in Halle).
-
Autor/in
Horst Zoske -
Zitierweise
Zoske, Horst, "Delius, Heinrich Friedrich von" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 586 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116063440.html#ndbcontent
-
Delius, Heinrich Friedrich
-
Biographie
Delius: Heinrich Friedrich D., Arzt und Naturforscher, geb. zu Wernigerode 8. Juli 1720, gestorben zu Erlangen 22. Oct. 1791. Da sein Vater, der gräfliche Consistorialrath und Prediger zu U. L. Frauen Jakob D. seinen Sohn für den durch mehrere Generationen von Gliedern der Familie erwählten geistlichen Stand bestimmt hatte, so wurde demselben eine dahin gerichtete gründliche Vorbildung, besonders in den classischen Studien, zu Theil, wozu die Grundlagen bis zum 18. Jahre auf der lateinischen Schule seiner Vaterstadt gelegt wurden. Schon damals hatte sich aber eine entschiedene Richtung auf die Naturwissenschaft und die Heilkunst offenbart, die er bereits weiter verfolgte, als er unter seinem hisherigen Lehrer, dem Rector Eustachius Schütze, das neugegründete akademische Gymnasium zu Altona von 1738—1740 besuchte. Die beiden folgenden Jahre studirte er in Halle, ging dann ein Jahr lang, besonders zu seiner weiteren Förderung in der Anatomie, nach Berlin, dann wieder nach Halle, wo er am 21. Oct. 1743 die Doctorwürde erwarb. Gegen drei Jahre lang übte er dann in seiner Vaterstadt eine erfolgreiche ärztliche Praxis, beschäftigte sich daneben aber eifrig mit den Naturwissenschaften und gab seine|„Amoenitates medicae“ heraus. Die kaiserl. Akademie nahm ihn 1747 als ihr Mitglied auf, und in demselben Jahre berief ihn der Markgraf von Baireuth zum Landphysicat daselbst. Schon zwei Jahre später wurde ihm die fünfte medicinische Professorstelle zu Erlangen übertragen und bald häuften sich auf ihn alle möglichen Ehrenbezeugungen und Mitgliedschaften gelehrter Gesellschaften. Im J. 1788 wurde er Präsident der kaiserl. Akademie der Naturforscher, mit welcher Stellung der Reichsadel verbunden war, ebenso Pfalzgraf, kaiserlicher sowie brandenburgischer geheimer Hofrath. Es war nicht seine stärkste Seite, daß er auf solche Würden und Ehrenbezeugungen besonders viel hielt, wie überhaupt von sich und seinen Verdiensten. Dagegen wird ihm großes Wohlwollen, Gutmüthigkeit, Freimuth und strengste Rechtlichkeit nachgerühmt. Mit besonderer Vorliebe trieb er die Pflanzenkunde und sammelte eifrig Mineralien und allerlei Naturmerkwürdigkeiten. Von den nicht wenigen Quellen über Delius' Leben und Verdienste ist die von Harleß verfaßte Memoria Delii, Erl. 1791, 4, der besonders hierauf fußende Aufsatz in Schlichtegroll's Nekrolog auf das Jahr 1791, 305—321 und die Chronik der Aerzte des Regierungsbezirks Magdeburg II, 23—30 hervorzuheben. Sein Bildniß vor dem 5. Bde. der fränk. Samml. u. a. a. O. Jacobs.
D., einer der gelehrtesten Aerzte seiner Zeit, von einer enormen litterarischen Productivität (vgl. das Verzeichniß seiner Schriften in Biogr. méd. III, 412), repräsentirt den strengen Conservativismus in der Medicin; einer der eifrigsten Anhänger Stahl's, war er ein Feind aller Neuerungen, denen er, wenn auch in gemessener, doch sehr entschiedener Weise entgegentrat. Er war der erste, der (in „Animadversiones in doctrinam de irritabilitate etc.“, 1752) gegen die Haller’sche Irritabilitätslehre und namentlich gegen Krüger, den Begründer der Lehre von der Reflexreizung, Front machte, wobei er übrigens nicht vom Standpunkte einer exacten Beobachtung oder des Experimentes, sondern auf dem Wege eines dialektischen Rationalismus die Ansichten jener zu widerlegen suchte, durch die er sich, wie er erklärte, in seinem religiösen Gewissen verletzt fühle, da sie zu den gottlosen Lehren De la Mettrie's Veranlassung gegeben hätten. — Von seiner Anhänglichkeit an Stahl’sche Grundsätze, welche er selbst in dieser Arbeit übrigens in Abrede stellt, gibt seine kleine Schrift „Vena cava plena malorum“, Erl. 1752 hinreichende Beweise. Einige Verdienste hat sich D. um die Förderung der Chemie erworben (seine „Primae lineae chemiae forensis“, 1771 sind der erste, allerdings sehr kümmerliche Versuch einer Bearbeitung der Lehre von der Untersuchung und Beurtheilung der Vergiftungen in foro), auch ist D. der Begründer der „Fränkischen Sammlung von Anmerkungen aus der Naturgeschichte, Arzneigelahrtheit etc.“, von welcher, zum Theil unter seiner Redaction, 8 Bände (Nürnberg 1755—63) erschienen sind, die manche interessante klinische und epidemiologische Beiträge enthalten.
-
Autor/in
A. Hirsch. -
Zitierweise
Jacobs, Eduard, "Delius, Heinrich Friedrich von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 40-41 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116063440.html#adbcontent