Kalenter, Ossip
- Dates of Life
- 1900 – 1976
- Place of birth
- Dresden
- Place of death
- Zürich
- Occupation
- Dichter ; Schriftsteller ; Journalist ; Übersetzer ; Redakteur
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 116031611 | OGND | VIAF: 37656733
- Alternate Names
-
- Burckhardt, Johannes (eigentlich)
- Kalenter, Ossip
- Burckhardt, Johannes (eigentlich)
- burckhardt, johannes
- Burckhard, Hans
- Burckhart, Johannes
- Burkhard, Johannes
- Inconnu, de Prague
- Kalender
- Kalenter
- Kalenter, Ossip d'
- Kosta, Thomas
- Calenter, Ossip
- kalenther, ossip
- Calender
- Calenter
- Calenter, Ossip d'
- Costa, Thomas
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kalenter, Ossip (eigentlich Johannes Burckhardt)
Schriftsteller, * 15.11.1900 Dresden, † 14.1.1976 Zürich.
-
Genealogy
V Carl Frdr. Hermann B. (* 1873), Kaufm., S d. Fleischermeisters Karl Gotthelf in D. u. d. Friederike Wilhelmine Stecher;
M Laura Melanie, T d. Kaufm. Oskar Voogt in D. u. d. Adolphine Laura Grahl;
⚭ 1956 Ellen Käthe (* 1908), T d. Oskar Fischer u. d. Else Marie Louise Boltze; kinderlos. -
Biography
Nach Studium der Kunstgeschichte und Germanistik war K. Mitarbeiter und Korrespondent der Frankfurter Zeitung, des Berliner Tageblatts und der Vossischen Zeitung. 1924-34 lebte er in Italien, dann in Prag, wo er für das Prager Tagblatt schrieb. 1939 floh K. vor den Nationalsozialisten in die Schweiz, deren Staatsangehörigkeit er 1956 erwarb. Seiner Wahlheimat Zürich widmete er das Buch „Von irdischen Engeln und himmlischen Landschaften“ (1955). Die Erfahrungen, die er als im Ausland lebender deutscher Schriftsteller sammelte, bewogen ihn, sich für Kollegen in gleicher Situation zu engagieren. Er gehörte als Gründungsmitglied dem Präsidium des „Internationalen Schutzverbandes der Schriftsteller deutscher Sprache“ an. 1957 wurde er zum Präsidenten des PEN-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland gewählt. – K.s erste Gedichtbände 1920-23 stehen noch unter dem Einfluß des Expressionismus. Bis 1950 treten größere literarische Arbeiten hinter K.s journalistischer Tätigkeit und Übersetzungen aus dem Englischen, Französischen und Italienischen zurück, vom Hörspiel „Das Haus unterm Schnee“ (1931) abgesehen. Erst in den nach 1950 erschienen Werken ist ein neuer, eigener Stil unverkennbar. Einer breiten Leserschicht wurde K. durch seine meisterhaften Feuilletons und Landschaftsbeschreibungen bekannt, die in zahlreichen Zeitungen erschienen. Seine schönsten Reisebilder, mit denen er sich bewußt in die geistige Nachfolge Stendhals stellt und sich zur Latinität bekennt, sind Italien gewidmet.
-
Works
Weitere W Gedichte: Der seriöse Spaziergang, 1920;
Sanatorium, 1922;
Die Idyllen um Sylphe, 1922;
Herbstl. Stanzen, 1923;
Das gereimte Jahr, 1952 (Gedichte f. Kinder);
Essay: Das goldene Dresden, 1921;
Erzz.: Die Abetiner, 1950;
Soli f. Füllfeder mit obligater Oboe, 1951;
Ein gelungener Abend, 1955;
Die Liebschaften d. Colombina, 1956;
Rendezvous um Mitternacht, 1958;
Reisebücher: Von Genua bis Pisa, 1959;
Olivenland - Ital. Miniaturen, 1960. -
Hrsg.: Kurioses v. Büchern u. Bücherschreibern, 1955 (Anthol.). -
Literature
Zürcher Schrifttum d. Gegenwart, 1961, S. 88 ff. (W, P);
Neue Zürcher Ztg., Nr. 12 v. 16.1.1976. -
Author
Franz Menges -
Citation
Menges, Franz, "Kalenter, Ossip" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 56 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116031611.html#ndbcontent