Kämtz, Ludwig Friedrich
- Lebensdaten
- 1801 – 1867
- Geburtsort
- Treptow/Rega
- Sterbeort
- Sankt Petersburg
- Beruf/Funktion
- Meteorologe ; Professor der Physik in Dorpat und St. Petersburg ; Physiker
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116013885 | OGND | VIAF: 56762136
- Namensvarianten
-
- Kämtz, Friedrich
- Kämtz, Ludwig Friedrich
- Kämtz, Friedrich
- Kämtz, Ludwig Friedrich
- Kaemtz, L. F.
- Kaemtz, Lud. Fried.
- Kaemtz, Ludovicus Fridericus
- Kaemtz, Ludwig F.
- Kaemtz, Ludwig Friedrich
- Kâmtz, Luigi Federigo
- Kämtz, L. F.
- Kämtz, Ludw. F.
- Kämtz, Ludw. Fried.
- Kämtz, Ludw. Friedr.
- Cämtz, Ludwig Friedrich
- Caemtz, L. F.
- Caemtz, Lud. Fried.
- Caemtz, Ludovicus Fridericus
- Caemtz, Ludwig F.
- Caemtz, Ludwig Friedrich
- Câmtz, Luigi Federigo
- Cämtz, L. F.
- Cämtz, Ludw. F.
- Cämtz, Ludw. Fried.
- Cämtz, Ludw. Friedr.
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Erik-Amburger-Datenbank Ausländer im vorrevolutionären Russland [1993-]
- Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- * Briefe an Goethe - biografische Informationen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kämtz, Ludwig Friedrich (russischer Adel 1849)
Meteorologe, * 11.1.1801 Treptow/Rega, † 20.12. (8.12. Datierung alter Stil) 1867 Sankt Petersburg. (evangelisch)
-
Genealogie
V Martin Philipp, S d. Ludwig, beide Raschmachermeister (Tuchweber) in T.;
M Dorothea Louise Bleidorn. Kaufm.-T;
⚭ 1) Treptow 1834 Emilie Lorentz (1815–43), 2) 1844 Emilie (1812–92), T d. Herm. v. Hoyningen gen. Huene, russ. Major u. Gutsbes. in Livland, u. d. Henriette Joh. v. Baumgarten;
1 T aus 2) Constanze (⚭ →Berthold Delbrück, † 1922, Indogermanist, s. NDB III). -
Biographie
K. besuchte die Bürgerschule in Treptow, deren Konrektor Lorentz 1814 für seine Aufnahme in das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Berlin sorgte. Erste Anregungen zur Physik der Atmosphäre erhielt er durch seinen Lehrer Jungius, der 1805 und 1806 meteorologische Ballonfahrten machte. 1817-19 bezog K. die Schule des Waisenhauses in Halle und studierte dort anschließend Jura und Philosophie. Mathematische Vorlesungen von Prof. Pfaff zogen ihn ebenso wie geschichtliche, philosophische und altsprachliche besonders an. Er promovierte 1822 mit einer mathematischen Arbeit über Theorie und Tabellen für y = ∫ (dx / log x) (De legibus repulsionum electricarum mathematicis). 1824 habilitierte sich K. mit Untersuchungen über die Newtonsche und Fresnelsche Lichttheorie. 1826 las er zum ersten Mal über Meteorologie und Erdmagnetismus und wurde 1827 ao., 1834 o. Professor in Halle. 1831 erschien der 1. Band seines Lehrbuches der Meteorologie (II, 1832, III, 1836), das grundlegend für die weitere Entwicklung wurde. 1832 begann er Untersuchungen an Alpengletschern, 1840 veröffentlichte er auch seine Vorlesungen über Experimentalphysik. –1842 ging K. als o. Professor der Physik nach Dorpat, wo ihn besonders erdmagnetische Fragen des Nordens und Rußlands beschäftigten. Als Nachfolger von Adolph Theodor Kupffer wurde er 1865 zum Mitglied der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften, zugleich als Staatsrat und Direktor des Physikalischen Zentralobservatoriums nach St. Petersburg berufen, das er in meteorologischer Beziehung neu gestaltete.
-
Werke
u. a. Tafeln z. Berechnung u. Reduktion meteorolog. Beobachtungen, 1868;
zahlr. Arbb., u. a. in Rep. d. Meteorol. -
Literatur
ADB 15;
Nekr. in: Zs. f. Meteorol. 3, 1868, S. 177;
Wetter 23.1906. S. 169;
K. Keil, Hdwb. d. Meteorol., 1950;
Pogg. I, III. -
Autor/in
Karl Keil -
Zitierweise
Keil, Karl, "Kämtz, Ludwig Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 731 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116013885.html#ndbcontent
-
Kämtz, Ludwig Friedrich
-
Biographie
Kämtz: Ludwig Friedrich K., geb. am 11. Januar 1801 zu Treptow an der Rega in Pommern, Doctor der Medicin und Philosophie, war folgeweise Privatdocent (1823) und Professor der Physik (außerordentlicher 1827, ordentlicher 1834) an der Universität Halle, dann (1842) ordentlicher Professor der Physik an der Universität Dorpat und russischer Staatsrath. Seine Arbeiten, welche meistens Gegenstände der Meteorologie betreffen, sind in Schweigger's Journal, in Poggendorff's Annalen und in dem Bulletin de l'Académie de St. Pétersbourg veröffentlicht. Sein „Lehrbuch der Meteorologie“, 3 Bde., 1831—36, wird noch heute sehr geschätzt. Er starb zu St. Petersburg am 19. December 1867.
-
Literatur
Poggendorff, Biogr.-litt. Handwörterbuch.
-
Autor/in
Lommel. -
Zitierweise
Lommel, "Kämtz, Ludwig Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 15 (1882), S. 76 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116013885.html#adbcontent