Melissander, Heinrich
- Lebensdaten
- 1647 – 1719
- Geburtsort
- Naumburg (Saale)
- Sterbeort
- Gotha
- Beruf/Funktion
- theologischer Schriftsteller ; Superintendent ; Hofprediger ; Evangelischer Theologe ; Pfarrer ; Historiker
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116005548 | OGND | VIAF: 27810643
- Namensvarianten
-
- Acker, Johann Heinrich (eigentlich, Melissander ist Pseudonym)
- Melissander, Heinrich
- Acker, Johann Heinrich (eigentlich, Melissander ist Pseudonym)
- acker, johann heinrich
- Acker, Johann H.
- Acker, Johann Heinrich, der Ältere
- Acker, Johannes Heinricus
- Ackerus, Ioannes Henricus
- Ackerus, Johannes Heinrich
- Ackerus, Johannes Henricus
- Melisander
- Melisander, Heinrich
- Melisander, Johann Heinrich
- Melisander, Johannes Henricus
- Melisandrus, Johann Heinrich
- Melissander
- Melissander, Johann
- Melissander, Johann H.
- Melissander, Johannes Heinrich
- Melissander, Johannes Henricus
- Melissander-Acker, Johann Heinrich
- Acker, Johann Heinrich, der Älthere
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Acker, Johann Heinrich
-
Biographie
Acker: Johann Heinrich A., gelehrter Schriftsteller, geb. zu Naumburg 12. Aug. 1647, † 21. Sept. 1719 zu Gotha, erhielt seine Bildung zu Naumburg und Schulpforta, studirte zu Jena seit 1669, wurde Magister und Adjunct in der philosophischen Facultät, 1673 Adjunctus und Pfarrer zu Hausen bei Gotha, 1689 Superintendent und Hofprediger zu Blankenhain. Im J. 1717 legte er wegen Kränklichkeit seine Stelle nieder und zog nach Gotha. Von seinen zahlreichen philologischen, litterar- und kirchengeschichtlichen Werken (s. Adelung) ist namentlich die „Historia reformationis ecclesiasticae tempore primitivae ecclesiae“, Jena 1685 und 1715, bemerkenswerth. Er nahm in seinen Werken oft den Namen Melissander an nach dem Namen seiner Mutter, welche eine Enkelin des Superintendenten Caspar Melissander zu Altenburg war. — Sein Sohn gleichen Namens war 1680 zu Hausen geboren und † 19. März 1759 zu Rudolstadt, wo er 1726 seine Stelle als Rector niedergelegt hatte. Außer lateinischen Gedichten und anderen Werken schrieb er eine „Historia poematum“, 1726. (Schamelii Numburg. litt. II. 19.)
-
Autor/in
Beck. -
Zitierweise
Beck, August, "Melissander, Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 33 unter Acker, Johann Heinrich [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116005548.html#adbcontent