Bengel, Ernst
- Dates of Life
- 1735 – 1793
- Place of birth
- Denkendorf (Landkreis Esslingen)
- Place of death
- Tübingen
- Occupation
- lutherischer Theologe ; Pfarrer ; Theologe
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 115619941 | OGND | VIAF: 15502181
- Alternate Names
-
- Bengel, Ernst
- Bengel, Ernest
- Bengel, Ernestua
- Bengel, Ernestus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bengel, Ernst
-
Biography
Bengel: Ernst B., Superintendent in Tübingen, der Sohn Johann Albrechts, geb. zu Denkendorf 12. März 1735, † 1. April 1793. Er durchlief die theologischen Lehranstalten des Landes; seine Lehrer auf der Universität waren Cotta, Sartorius, und insbesondere der Kanzler Reuß. Die Art, wie der Vater und das ganze Elternhaus auf den Sohn einwirkte, ist aus den köstlichen Briefen ersichtlich, die derselbe während seiner Studienzeit von dort erhielt, und die uns von Wächter in der unten angegebenen Schrift erhalten worden sind. Auch kam derselbe schon früh mit den Häuptern der frommen Gemeinschaftskreise, wie mit dem nachmaligen Prälaten Roos in persönliche Verbindung. Im J. 1766 wurde Ernst B. Pfarrer in Zavelstein, 1772 Diakonus in Tübingen und 1786 Decan daselbst. Von seinen litterarischen Arbeiten (s. Meusel, Lex.), worin er die Theologie seines Vaters weiter zu entwickeln und zu verbreiten suchte, sind zu erwähnen (außer kleineren exegetischen und dogmatischen Versuchen) seine „Tabula critica über die Bengel’sche Kritik des neutestamentlichen Grundtextes“, 1776, und seine „Chronologische Harmonietafel über die evangelische und apostolische Geschichte“, 1785, auch verschiedene Predigten.
-
Literature
Vgl. die der Leichenrede auf ihn angehängte Lebensbeschreibung und Oskar Wächter's Johann Albr. Bengel, Stuttg. 1865.
-
Author
Palmer. -
Citation
Palmer, Christian, "Bengel, Ernst" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 330 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115619941.html#adbcontent