Boysen, Friedrich Eberhard
- Dates of Life
- 1720 – 1800
- Place of birth
- Halberstadt
- Occupation
- evangelischer Theologe ; Theologe ; Schriftsteller ; Prediger
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 115594248 | OGND | VIAF: 20413264
- Alternate Names
-
- Boysen, Friedrich Eberhard
- Boysen, F. E.
- Boysen, Frid. Eberh.
- Boysen, Fridericus Eberhardus
- Boysen, Fridericus Everhardus
- Boysen, Friedr. Eberh.
- Boysen, Friedrich E.
- Boysen, Friedrich Eberhardt
- Kühn, Johann Samuel
- Cühn, Johann Samuel
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Boysen, Friedrich Eberhard
-
Biography
Boysen: Friedrich Eberhard B., geb. 1720 zu Halberstadt, † 1800, Oberhofprediger und Consistorialrath im Reichsstifte Quedlinburg, ist bemerkenswerth wegen seiner vielfachen, zumal orientalischen Gelehrsamkeit (sein „unmittelbar aus dem Arabischen übersetzter Koran“ erschien in 2. Aufl., Halle 1775) und als einer der letzten Vertreter des altlutherischen Lehrbegriffs im Zeitalter der Aufklärung. Auf diesem orthodoxen Standpunkt, der ihn aber doch nicht abhielt, am göttlichen Ursprung der hebräischen Accente zu zweifeln und den Exorcismus aufzugeben, eiferte er gegen Thomasius, der den Aristoteles pasquillantisch heruntergesetzt habe, gegen den lüderlichen Herumläufer Edelmann und dessen von Dr. Bahrdt adonisirten Auswürfe, gegen den Socinianer, den er nicht blos in der Dogmatik, sondern ebenso kenntlich in der Moral fand, endlich gegen die sophistische Witzgelehrsamkeit und cyklopische Grobheit der Religionsmischer.|Bei aller Sprache der Demuth selbstgefällig und von sich eingenommen, wollte er in mancherlei Wissenschaft Vieles als der Erste und Vieles besser als Andere gemacht haben.
-
Literature
Boysen's eigene Lebensbeschreibung. 2 Th. Quedlinb. 1795 (reicht aber nur bis 1760).
-
Author
Frank. -
Citation
Frank, "Boysen, Friedrich Eberhard" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 226-227 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115594248.html#adbcontent