Bandel, Joseph Anton von
- Dates of Life
- erwähnt 1750, gestorben 1771
- Place of birth
- Villingen im Schwarzwald
- Place of death
- Konstanz
- Occupation
- Schriftsteller ; Satiriker ; Jurist
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 115592121 | OGND | VIAF: 49958098
- Alternate Names
-
- Bandel, Joseph Anton von
- Bandel von
- Bandel, Josef Anton von
- Bandel, Josephus Antonius von
- Tacitus Hercynus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bandel, Joseph Anton von
-
Biography
Bandel: Joseph Anton v. B., ein satyrisch-polemischer Schriftsteller des 18. Jahrhunderts, war zu Villingen im Schwarzwalde geboren. Nachdem er zuerst als Schreiber an verschiedenen Orten seinen Lebensunterhalt sich erworben, wurde er Erzieher der Prinzen Ludwig und Friedrich zu Würtemberg. Später privatisirte er zu Constanz, ging 1750 nach Rom, wurde daselbst in die Gesellschaft der Wissenschaften aufgenommen, auch zum Doctor beider Rechte und Comes Palatinus ernannt und starb, nach Constanz zurückgekehrt, daselbst am 7. Juni 1771.
-
Literature
Seine Hauptschriften sind: „Consilium utriusque medici, ad Justinum Febronium de statu ecclesiae et potestate Papae, aegerrime febricitantem“, 1764; „Auf eine Lügen eine Maultasche, oder der bey Bestürmung der Herzoglich Württembergischen Ehre zurückgeschlagene Feind“, 1766; „Der stumme Advocat in seinem Sonn- und Feiertagshumor. Ein Wochenblatt". Costnitz 1761—66. Fortgesetzt unter dem Titel: „Der Procurator ohne Hände“. —
Dagegen: „Der redende Advocat, dem stummen Advocaten des Herrn Bandels entgegengesetzt. I—VIII. Auftritt“. 1761—1766. (Von M. Jungendres zu Nürnberg.) —
Ein berüchtigter theologischer Klopffechter der katholischen Kirche in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, erregte B. durch seine Schriften ein großes Aufsehen, indem, so wie der Pfarrer Conlin (vergl. d.) den Pater Abraham a S. Clara in Witz und Wortspielen zu erreichen, so Bandel auf seine Weise den unerreichbaren Pfarrer Weißlinger in Grobheit, Unflätherei und Geschmacklosigkeit und zwar nicht nur gegen die Protestanten, sondern auch gegen seine eigenen Glaubensgenossen nachzuahmen und wo möglich noch zu überbieten versuchte.|Was er mit Weißlinger gemein hat, das ist die Schmähsucht, obgleich sein Vorrath an Schimpfwörtern minder reichlich ist. Bei beiden entartet die Komik in ihren Aeußerungen zur Hanswurstiade. Selbst da, wo B. sich zu schwerem Ernst und theologischer Würde zu erheben sucht, legt er sein Gesicht in höchst närrische Falten. Weißlinger will nie pathetisch sein, B. selbst hascht nach Pathos und verfällt darüber in marktschreierischen Bombast. Seine Logik ist häufig die des Wiesenpater. Seine übrigen Schriften verzeichnet Adelung. —
Vergl. Flögel, Gesch. d. kom. Litteratur III. 517 ff. —
F. W. Ebeling, Komische Litteratur. S. 448 ff. Goed. 574. -
Author
J. Franck. -
Citation
Franck, Jakob, "Bandel, Joseph Anton von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 39-40 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115592121.html#adbcontent