Anselm Casimir
- Lebensdaten
- 1583 – 1647
- Sterbeort
- Frankfurt/Main
- Beruf/Funktion
- Erzbischof von Mainz ; Erzbischof
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 115502572 | OGND | VIAF: 42569428
- Namensvarianten
-
- Wamboldt von Umbstadt, Anselm Casimir
- Wambold von Umstadt, Anselm Casimir
- Anselm Casimir
- Wamboldt von Umbstadt, Anselm Casimir
- Wambold von Umstadt, Anselm Casimir
- Anselm Casimir, Mainz, Erzbischof
- Anselm Casimir, Mainz
- Anselm Casimir, Mainz, Kurfürst
- Anselm Casimir, Moguntiae
- Anselm Kasimir, Mainz, Erzbischof
- Anselm Kasimir, Mainz, Kurfürst
- Anselmus Casimir, Mainz, Erzbischof
- Anselmus Casimir, Mainz, Kurfürst
- Anshelm Casimir, Mainz, Erzbischof
- Anshelm Kasimir Wambold von Umstadt, Mainz, Erzbischof
- Anshelm Kasimir Wambold von Umstadt, Mainz, Kurfürst
- Anshelm Kasimir, Mainz, Erzbischof
- Umstadt, Anselm Casimir Wamboldt von
- Umstadt, Anselm Casimir Wambolt von
- Wambold von Umstadt, Anselm Kasimir
- Wambold von Umstadt, Anshelm Kasimir
- Wamboldt von Umstadt, Anselm Casimir
- Wamboldt von Umstadt, Anselm Kasimir
- Wamboldt von Umstadt, Anshelm Casimir
- Wambolt von Umstadt, Anselm Casimir
- Wambolt von Umstadt, Anselm Kasimir
- Anselm Kasimir
- Wamboldt von Umbstadt, Anselm Kasimir
- Anselm Casimir, Mainz, Erzbischoph
- Anselm Kasimir, Mainz
- Anselm Kasimir, Moguntiae
- Anselm Kasimir, Mainz, Erzbischoph
- Anselm Casimir, Mainz, Curfürst
- Anselmus Casimir, Mainz, Erzbischoph
- Anselmus Kasimir, Mainz, Kurfürst
- Anshelm Casimir, Mainz, Erzbischoph
- Anshelm Kasimir Wambold von Umstadt, Mainz, Erzbischoph
- Anshelm Casimir Wambold von Umstadt, Mainz, Curfürst
- Anshelm Kasimir, Mainz, Erzbischoph
- Umstadt, Anselm Kasimir Wamboldt von
- Umstadt, Anselm Kasimir Wambolt von
- Wambold von Umstadt, Anshelm Casimir
- Wamboldt von Umstadt, Anshelm Kasimir
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- * Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit [2020-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- * Acta Pacis Westphalicae (APW) - Digital [1970-]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Anselm Casimir Wamboldt von Umbstadt
Erzbischof von Mainz (seit 1629), * 30.11.1583, † 9.10.1647 Frankfurt/Main.
-
Genealogie
V Eberhard Wamboldt von Umbstadt, Kaiserlicher Rat;
M Anna von Reiffenberg. -
Biographie
A. war der eifrigste Verfechter der kaiserlichen Politik im Reich in den letzten Jahren des 30jährigen Krieges. Im Dezember 1631 mußte er Mainz den Schweden überlassen und nach Köln fliehen, von wo er erst 1635 wieder zurückkehren konnte. Er wirkte für die Wahl →Ferdinands III. zum römischen König, den er in Regensburg krönte (1636). Vor den Franzosen, die 1644 Mainz in ihre Hand brachten, zog er sich nach Frankfurt/Main zurück, wo er auch starb. Sein starres Festhalten am spanischen Standpunkt in der Friedensfrage war lange Zeit ein Hindernis für das Zustandekommen des Westfälischen Friedens.
-
Literatur
ADB I;
G. Hansen, Briefe d. Jesuitenpaters Nithard Biber an d. Kurfürsten A. C. v. Mainz, geschrieben auf seiner Romreise 1645/46, in: Archival. Ztschr. 9, 1901, S. 132-75;
H. Burkard, Kurfürst A. C. v. Mainz u. seine Politik bis zum Regensburger Kurfürstentag 1630, T. 1, Wahl u. Politik bis z. Mergentheimer Ligatag, 1922. -
Porträts
Kupf. v. M. Bernigeroth (Dresden, Staatl. Kupf.-Kab.);
Kupf. (München, Graph. Slg). -
Autor/in
Anton Brück -
Zitierweise
Brück, Anton Ph., "Anselm Casimir" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 310 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115502572.html#ndbcontent
-
Anselm Casimir
-
Biographie
Anselm Casimir. Wambold von Umstadt, Erzbischof von Mainz, Sohn des k. Raths Eberhard W. v. U., geb. 30. Nov. 1583, erstlich Domherr zu Mainz und Halberstadt, wie auch Chorherr zu St. Alban, 1629 als Erzbischof gewählt. Seine Regierung fällt in die verhängnitzvollste Zeit des 30jähr. Kriegs. Gustav Adolf wendete sich nach der siegreichen Schlacht bei Leipzig nach dem Rhein und nahm, nachdem die spanische Besatzung zu Mainz capitulirt, am 23. Dec. 1631 die Stadt ohne Schwertstreich in Besitz. A. C. hatte sich geflüchtet. Nachdem Mainz mehrere Jahre in schwedischen Händen gewesen, wurde es 1635 im Herbste von dem kaiserl. Obersten Gallas 3 Monate lang belagert und endlich nach tapferer Gegenwehr von dem schwed. Commandanten v. Hohenbach übergeben. A. C. kehrte am 22. Juni 1636 in seine Residenz zurück, krönte nach dem erfolgten Ableben Ferdinands II. im J. 1637 dessen Nachfolger Ferdinand III. und flüchtete sich von neuem 1644, als Mainz nach|der für die Kaiserlichen unglücklichen Schlacht bei Freiburg vom Herzog v. Enghien eingenommen wurde. A. C. sah seine Residenz nicht wieder, da sie bis zum westfälischen Frieden besetzt blieb und er noch vor dem Abschluß desselben (9. Oct. 1647) zu Ettwil im Rheingau starb.
-
Literatur
J. H. Hennes, Bilder aus der Mainzer Gesch.
-
Autor/in
Walther. -
Zitierweise
Walther, "Anselm Casimir" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 479-480 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115502572.html#adbcontent