Aldenburg, Anton Graf von
- Lebensdaten
- 1633 – 1680
- Geburtsort
- Hatten
- Sterbeort
- Varel
- Beruf/Funktion
- Herr auf Varel und Kniphausen ; Diplomat in dänischen Diensten
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 115466975 | OGND | VIAF: 57345269
- Namensvarianten
-
- Anton I.
- Anton Graf von Aldenburg
- Aldenburg, Anton Graf von
- Anton I.
- Anton Graf von Aldenburg
- Anton I., Aldenburg, Reichsgraf
- Aldemburg di Varel, Antonio d'
- Aldemburg, Antonio d'
- Aldenburg zu Varel, Anthon zu
- Aldenburg, Anton von
- Aldenburg, Anton von I.
- Aldenburg-Varel, Anton zu
- Altenburg, Anton von
- Anthonius, Aldenburg, Comes
- Anton von Aldenburg I., Reichsgraf zu Edler Herr zu Varel, Herr zu Kniphausen
- Antonius I., Aldenburg, Graf
- Antonius I., Oldenburg, Graf
- Antonius, Aldenburg, Comes
- D'Aldemburg di Varel, Antonio
- D'Aldemburg, Antonio
- Der Geschätzte
- Geschätzte, Der
- Oldenburg, Anton von
- Varel, Anton zu Aldenburg-
- Anton I., Aldenburg, Reichsgraph
- Anthonius, Aldenburg, Komes
- Antonius I., Aldenburg, Graph
- Antonius I., Oldenburg, Graph
- Antonius, Aldenburg, Komes
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Kaiser und Höfe (KH) [2014-]
- Mitgliederverzeichnis der Fruchtbringenden Gesellschaft [2013]
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- * Acta Pacis Westphalicae (APW) - Digital [1970-]
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Geburtsort
Wirkungsort
Sterbeort
Begräbnisort
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.