Appun, Anton
- Dates of Life
- 1839 – 1900
- Place of birth
- Hanau
- Place of death
- Hanau
- Occupation
- Akustiker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 1151234303 | OGND | VIAF: 72618540
- Alternate Names
- 
                
    - Appun, Anton
- Appunn, Anton
 
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
 Place of birth
                Place of birth
             Place of activity
                Place of activity
             Place of death
                Place of death
             Place of interment
                Place of interment
            Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
- 
                    Appun, AntonAkustiker, * 20.6.1839 Hanau, † 13.1.1900 Hanau. (evangelisch) 
- 
                    GenealogyV →Georg August Ignaz Appun (s. 2). 
- 
                    BiographyA., als Schüler des Leipziger Konservatoriums, Organist an der französischen Kirche in Hanau, auch Komponist, setzte die akustischen Versuche seines Vaters fort. Er beschäftigte sich besonders mit Schwingungszahlen-Bestimmungen sehr hoher Töne auf optischem Wege, konstruierte feine akustische Apparate und ersann ein neues Glockenprofil mit rechteckigem Metallstab in Kreisform als Tonerzeuger und darüber einer halbkugeligen Haube als Tonverstärker. 
- 
                    WorksEin natürl. Harmoniesystem, 1893; Akust. Versuche üb. Wahrnehmung tiefer Töne, 1889; 
 Schwingungszahlenbestimmung b. sehr hohen Tönen, in: Ann. d. Physik u. Chemie, Bd. 64, 1898. u. Bd. 67, 1899.
- 
                    Literature
- 
                    AuthorCarl Benedict
- 
                    CitationBenedict, Carl, "Appun, Anton" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 330-331 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1151234303.html#ndbcontent 
 
            