Körting
- Lebensdaten
- erwähnt 17. – 20. Jahrhundert
- Beruf/Funktion
- Familie
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 1083268872 | OGND | VIAF: 37145602499801362247
- Namensvarianten
-
- Körting
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Körting.
(evangelisch)
-
Biographie
Die Familie stammt aus der Gegend von Soest. Ihre Angehörigen waren Förster, Richter, Ratskämmerer, Bürgermeister. Der Richtersohn Christoph (* 1650) erlernte das Schneiderhandwerk; auf der Wanderschaft kam er nach Grünhain (Erzgebirge), wo die Spitzenklöppelei als Hausindustrie gepflegt wurde. Dort wurde er Spitzenhändler. Sein Sohn Johann Christoph führte das Geschäft fort, zwei weitere Söhne traten als Spitzenhändler der Berliner Kaufmannschaft bei. In der nächsten Generation erscheint Christoph Gottlieb (* 1697 in Grünhain) als Kantor und Lehrer in Langensalza. Sein Urenkel Johann Ehrenfried (1772–1848) war Lehrer und Kantor in Kemnade bei Bodenwerder. (siehe Genealogie 1).
Die Familie wirkte seit dem 19. Jahrhundert entscheidend für die Gastechnik und den Aufbau des städtischen Gaswerkwesens in Deutschland. 1825 hatte die englische Imperial Continental Gas Assoc. in Hannover als erster deutscher Stadt die Gasbeleuchtung eingeführt. Ihre Direktoren dort waren die Brüder George William und Leonhard Drory aus Colchester (England). Friedrich Ernst (siehe Genealogie 1) unterrichtete ihre beiden Söhne William (1835–1921) und Henry (1837–1899). Daraus entwickelte sich eine herzliche Freundschaft zwischen beiden Familien, die über mehrere Generationen anhielt und noch weitere drei Brüder, →Gottlieb (1812–90), →Georg (1817–99) und →Heinrich Ludwig (1822–56), ins Gasfach führte. Das Londoner Unternehmen setzte Friedrich Ernst (siehe Genealogie 1) als Administrator des 1828 gegründeten Gaswerks in Hannover ein. Seine Söhne Leonhard (siehe Genealogie 2), Ber- thold (siehe Genealogie 1) und Ernst (siehe 1) erlangten Bedeutung als Gastechniker und Unternehmer. Auch sein Neffe Johannes (siehe 3) und sein Enkel Ernst (siehe 2) waren erfolgreiche Gas- und Wärmetechniker.
-
Literatur
Gebr. Körting 1871–96, 1896;
Johs. Körting d. Ä., Ein Stück Fam.gesch., 1931;
Die Fam. K. in ihren Beziehungen z. TH Hannover, in: Jb. TH Hannover 1950/51, S. 177 f.;
Johs. Körting d. J., Was d. Gasfach unserer Fam. gegeben hat, in Das Gas- u. Wasserfach 98, 1957, S. 833-37 (mit Stammtafel);
ders., Gesch. d. dt. Gasindustrie, 1963;
ders., Ernst Körting 1842-1921, 1975 (P);
Erh. Körting, Körting’sche Fam.nachr., 1941, 1954, 1961-67;
H. u. W. Mundhenke, 125 J. Hannov. Gaswerke, 1953;
F. M. Ress, Gesch. d. Kokereitechnik, 1957;
Körting 1871-1971, 1971. -
Autor/in
Redaktion -
Familienmitglieder
-
Zitierweise
Redaktion, "Körting" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 396 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1083268872.html#ndbcontent