Klenkok
- Dates of Life
- erwähnt 14. – 17. Jahrhundert
- Occupation
- niedersächsische Adelsfamilie
- Religious Denomination
- -
- Authority Data
- GND: 1082240001 | OGND | VIAF: 176145542654396642011
- Alternate Names
-
- Klenke (seit dem 15. Jahrhundert)
- Klenkok
- Klenke (seit dem 15. Jahrhundert)
- klenke
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Klenkok (seit 15. Jahrhundert Klencke).
-
Biography
Altes niedersächsisches Adelsgeschlecht der nördlichen Grafschaft Hoya, das sich sehr früh in 2 Linien teilt. Eine geht in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts im Dienste der Bischöfe von Hildesheim und Minden und der Welfen weseraufwärts, die andere, der →Johann Klenkok (siehe unten) und Konrad Klencke († 1518), Domherr in Bremen und Verden (s. ADB 16), angehören, bleibt in der alten Heimat. Erwähnung verdienen →Wilken Klencke († 1539), Rat der Herzöge Heinrichder Ältere und Heinrich der Jüngere von Wolfenbüttel, →Ludolf Klencke (1488–1562), Rat, Hofmarschall des Herzogs Ernst des Bekenners von Lüneburg und wohl selbst Lutheraner, sein Sohn →Jürgen (1551–1609), Rat der Herzöge von Wolfenbüttel und seine Frau Anna geborene von Holle (N des Eberhard von Holle, † 1586, lutherischer Bischof von Lübeck und Administrator von Verden, s. NDB IV) erbauten Hämelschenburg, das wohl schönste Schloß im Stil der Weserrenaissance.
-
Literature
L. A. Neukirch, Renaissanceschlösser Niedersachsens, Textband 2. Hälfte, 1939 (L, P);
H. Samse, Die Zentralverwaltung in d. südwelf. Landen, 1940;
H. J. v. d. Ohe, Die Zentral- u. Hofverwaltung d. Fürstentums Lüneburg …, 1955. -
Author
Redaktion -
Familienmitglieder
-
Citation
Redaktion, "Klenkok" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 43 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1082240001.html#ndbcontent