Beck, Karl

Lebensdaten
1798 – 1866
Geburtsort
Heidelberg
Sterbeort
Cambridge (Massachusetts, USA)
Beruf/Funktion
Lehrer ; Klassischer Philologe ; Parlamentarier ; Theologe ; Gelehrter ; Philologe
Konfession
evangelisch-lutherisch
Normdaten
GND: 1055331069 | OGND | VIAF: 37658375
Namensvarianten

  • Beck, Karl Ludwig
  • Beck, Carl
  • Beck, Charles
  • Beck, Karl
  • Beck, Karl Ludwig
  • Beck, Carl
  • Beck, Charles
  • Beck, Carl L.
  • Beck, Carl Ludwig
  • Beck, Karl L.
  • Beck, Ludwig

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Beck, Karl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1055331069.html [04.02.2025].

CC0

  • Beck, Karl Ludwig (Carl Beck; Charles Beck)

    1798 – 1866

    Lehrer, Klassischer Philologe, Parlamentarier

    Karl Beck gehörte zur Gruppe junger Gelehrter und Literaten, die in den 1820er Jahren aus Deutschland emigrierten, um der „Demagogenverfolgung“ zu entgehen. Er wanderte 1824 in die USA aus, wo er als Professor für Lateinische Sprache und Literatur an der Harvard University Karriere machte. Daneben erwarb er hohes Ansehen durch sein vielfältiges philanthropisches und soziales Engagement in Boston.

    Lebensdaten

    Geboren am 19. August 1798 in Heidelberg
    Gestorben am 19. März 1866 in Cambridge (Massachusetts, USA)
    Grabstätte Mount Auburn Cemetery in Cambridge (Massachusetts, USA)
    Konfession evangelisch-lutherisch
  • 19. August 1798 - Heidelberg

    - 1820 - Berlin

    Schulbesuch (Abschluss: Abitur)

    Friedrichwerdersches Gymnasium

    1820 - 1823 - Berlin; Heidelberg; Tübingen

    Studium der Klassischen Philologie und Evangelischen Theologie

    Universität

    18. 9. 1823 - Tübingen

    Promotion (Dr. phil.)

    Universität

    1822 - 1824 - Basel

    Übersiedlung; Lateinlehrer

    Pädagogium

    1824 - USA

    Emigration

    1825 - 1830 - Northampton (Massachusetts, USA)

    Lehrer für Latein und Turnen

    Round Hill School

    1830

    US-amerikanischer Staatsbürger

    1830 - 1832 - Philipstown (New York, USA)

    Schulgründer und Lehrer

    Knabenschule

    1832 - 1850 - Cambridge (Massachusetts, USA)

    Professor für Lateinische Sprache und Literatur

    Harvard University

    1865 - 1866 - Boston (Massachusetts, USA)

    Verwaltungsrat (Trustee)

    Massachusetts School for Idiotic and Feeble-Minded Youth (später: Walter E. Fernald State School)

    1862 - 1864 - Boston (Massachusetts, USA)

    Abgeordneter der Harvard University, Cambridge

    Repräsentantenhaus von Massachusetts

    19. März 1866 - Cambridge (Massachusetts, USA)

    Beck wuchs seit 1810 bei dem zweiten Ehemann der Mutter, dem Theologen Wilhelm Martin Leberecht de Wette (1780–1849), in Berlin auf, wo er das Friedrichwerdersche Gymnasium besuchte und sich an den patriotischen Turnübungen von Friedrich Ludwig Jahn (1778–1852) beteiligte. Nach dem Abitur studierte er von 1820 bis 1823 Klassische Philologie und Evangelische Theologie in Berlin, Heidelberg und Tübingen. In Heidelberg trat Beck der Burschenschaft bei, in Tübingen schloss er sich der „Germania“ an. 1821 wurde er zudem in den auf Karl Follens (1796–1840) Anregung gegründeten geheimen „Jünglingsbund“ aufgenommen und nahm im September 1821 als Abgeordneter von Tübingen am Burschentag in Streitberg bei Erlangen teil. Wie zahlreiche andere Studenten geriet Beck bald in das Visier der Ermittlungen gegen „demagogische Umtriebe“. Um der Verhaftung zu entgehen, wechselte er 1822 nach seiner Ordination zum Pfarrer nach Basel, wo er zwei Jahre lang als Lateinlehrer am Pädagogium (Gymnasium) tätig war. Am 18. September 1823 wurde er in Tübingen zum Dr. phil. promoviert.

    Ende 1824 emigrierte Beck mit Follen in die USA und arbeitete von 1825 bis 1830 als Lehrer für Latein und Turnen an der Round Hill School in Northampton (Massachusetts, USA). 1830 nahm er die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an, amerikanisierte seinen Vornamen und gründete eine Knabenschule in Philipstown (New York, USA). Anfang 1832 erhielt er eine Professur für Lateinische Sprache und Literatur an der Harvard University, die er bis 1850 ausübte. Danach betätigte er sich als Privatgelehrter und übernahm zahlreiche öffentliche Ämter, u. a. die Präsidentschaft der Sparkasse in Cambridge (Massachusetts, USA). Ferner gehörte er verschiedenen Gremien sozialer Einrichtungen an; so war er Mitglied im Verwaltungsrat einer Schule für geistig behinderte Jugendliche. 1862 und 1864 war Beck als Vertreter der Harvard University Abgeordneter im Repräsentantenhaus von Massachusetts.

    Beck veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten. Mit mehreren Monografien, u. a. zur lateinischen Grammatik, und, z. T. von ihm in Englische übersetzter und kommentierter, Editionen lateinischer Klassiker, etwa Senecas „Medea“ (1834), Ciceros „De claris oratoribus liber, qui dicitur Brutus“ (1837) und der Manuskripte Petronius Arbiters (1863), erwarb er ein großes wissenschaftliches Renommee. Als respektierter Gelehrter wurde er Mitglied bedeutender wissenschaftlicher Gesellschaften und erhielt die juristische Ehrendoktorwürde der Harvard University. Dies war auch eine Anerkennung für Becks außerordentlich erfolgreiche akademische Lehrtätigkeit und seinen Beitrag zur Etablierung moderner wissenschaftlicher Methoden im US-amerikanischen Universitätswesen. Wegen seines vielfältigen philanthropischen Wirkens bei der Unterstützung Bedürftiger – u. a. durch die finanzielle Förderung junger Handwerker, die Zuwendungen zu der während des Amerikanischen Bürgerkriegs gegründeten Stiftung für die Unterstützung von Soldaten (Soldiers’ Fund) und die Einrichtungen für die Fürsorge und Erziehung der befreiten Sklaven (Freedmen) – war Beck in Boston ein hochangesehener Bürger.

    1843 Mitglied der American Oriental Society
    1845 Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
    1865 Dr. iur. h. c., Harvard University, Cambridge (Massachusetts, USA)

    Nachlass:

    Harvard University Archives, Charles Beck Papers. (weiterführende Informationen)

    A Treatise on Gymnasticks, Taken Chiefly from the German of F. L. Jahn, 1828.

    Charles Beck (Hg.), Medea, Tragedy of Seneca, 1834.

    P. Papinii Statii ad Calpurnium Pisonem Poemation. Auctori vindicavit, recognovid et adnotatione instruxit Carolus Beck, 1835.

    An Introduction to the Metres of Horace, 1835.

    Charles Beck (Hg.), M. Tullii Ciceronis De claris oratoribus liber, qui dicitur Brutus, 1837.

    Charles Beck (Übersetzer) Latin Syntax. Chiefly from the German of C. G. Zumpt, 1838.

    The Metres of the Greeks and Romans. A Manual for Schools and Private Study. Translated from the German of Edward Munk by Charles Beck and C. C. Felton, 1844.

    Charles Beck (Hg.), Hercules Furens, A Tragedy of Seneca, 1845.

    The Age of Petronius Arbiter, in: American Association for the Advancement of Science, Memoirs 10, 1857, S. 21–178.

    Bernays’ Chronicle of Septimius Severus, in: Christian Examiner v. Januar 1862, S. 21–40.

    The Manuscripts of Petronius Arbiter Described and Collated, 1863.

    Adolf Hübschmann, Nachrichten über die Familie de Wette, 1848.

    B. B. Edwards, Life and Character of Dr. de Wette, in: Bibliotheca Sacra and Theological Review 7, 1850, S. 772–799.

    Fred Eugene Leonard, A Guide to the History of Physical Education, 1923, S. 230–235. (P)

    Max Doblinger/Georg Schmidgall, Geschichte und Mitgliederverzeichnisse burschenschaftlicher Verbindungen in Alt-Österreich und Tübingen 1816 bis 1936, 1940.

    Nachrufe:

    N. N., in: Cambridge Chronicle 21, No. 12 v. 24.3.1866.

    N. N., in: Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences 7 (Mai 1865 – Mai 1868), 569. Sitzung v. 29.5.1866, S. 107–110. (Onlineressource)

    William Newell, The Christian Citizen: A Discourse Occasioned by the Death of Charles Beck, LL.D., Delivered March 25, 1866, before the First Parish in Cambridge, 1866. (Onlineressource)

    Lexikonartikel:

    Harold North Fowler, Art. „Beck, Charles“, in: Dictionary of American Biography, Bd. 2, 1928, S. 113 f.

    Adelaide M. Cole, Art. „Beck, Charles (Karl)“, in: John F. Ohles (Hg.), Biographical Dictionary of American Educators, Bd. 1, 1978, S. 105 f.

    Meyer Reinhold, Art. „Beck, Charles“, in: Ward W. Briggs Jr. (Hg.), Biographical Dictionary of North American Classicists, 1994, S. 37 f.

    Helge Dvorak, Art. „Beck, Karl“, in: ders., Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft, Bd. 1, 1996, S. 68 f.

    Meyer Reinhold, Art. „Beck, Charles“, in: Rutgers School of Arts and Sciences Database of Classical Scholars. (Onlineressource)

    Fotografie, Library of Harvard University, Abbildung in: Fred Eugene Leonard, A Guide to the History of Physical Education, 1923, S. 235. (Onlineressource)

  • Autor/in

    Jürgen Müller (Frankfurt am Main)

  • Zitierweise

    Müller, Jürgen, „Beck, Karl“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.01.2023, URL: https://www.deutsche-biographie.de/1055331069.html#dbocontent

    CC-BY-NC-SA