Feigius, Johann Constantin
- Dates of Life
- um 1658 – nach 1683
- Place of birth
- Löwenberg (Schlesien)
- Occupation
- Geschichtsschreiber ; Poet ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 104317523 | OGND | VIAF: 22573449
- Alternate Names
-
- Feigius, Johann Constantin
- Feige, Johann Constantin
- Feige, Johann Konstantin
- Feige, Johann-Constantin
- Feige, Johannes Constantin
- Feige, Johannes Konstantin
- Feigius, Joannes Constantinus
- Feigius, Johann Konstantin
- Feige, Johann-Konstantin
- Feigius, Joannes Konstantinus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Feigius, Johann Constantin
-
Biography
Feigius: Johann Constantin F., Geschichtsschreiber und Poet aus Schlesien, geboren um 1658. Todesjahr unbekannt. F. studirte in Wien die Rechte und machte im J. 1683 im Studentencorps die Belagerung der Stadt durch die Türken mit. Dieses Ereigniß, wie die siegreiche Schlacht des Entsatzes begeisterten ihn zu einer poetischen Darstellung, deren Titel mit den Worten: „Adlers Kraft oder europäischer Heldenkern“ beginnend, nicht weniger denn 178 Worte zählt. Die Dichtung selbst besteht aus 11908 Versen, und wenn auch künstlerischer Behandlung baar, bleibt sie durch die überaus genaue Angabe der Tagesereignisse von großem Werthe; sie ist dem Wiener Stadtrathe gewidmet, welcher F. als Anerkennung ein Geschenk von 45 Gulden überreichte. Sein zweites Werk: „Wunderbahrer Adlersschwung oder fernere Geschichtsfortsetzung Ortelii Redivivi et continuati etc.“ (Wien, 2 Bde), diesmal in Prosa, ist für die Kenntniß der nach der Belagerung folgenden Schlachten und Gefechte, wie|auch des dann erfolgten diplomatischen Verkehres, eine ergiebige und verläßliche Quellenschrift. Ueber Feigius' weitere Lebensumstände ist nichts bekannt.
-
Literature
Kábdebo, Ueber einige Curiosa der Wiener Litteratur I. — Derselbe, Bibliographie der Wiener Türkenbelagerungen S. 60 u. 98.
-
Author
K, á, bdebo. -
Citation
Kábdebo, Heinrich, "Feigius, Johann Constantin" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 602-603 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104317523.html#adbcontent