Schelhammer, Günther Christoph
- Lebensdaten
- 1649 – 1716
- Geburtsort
- Jena
- Sterbeort
- Kiel
- Beruf/Funktion
- Professor der Medizin in Helmstedt und Kiel ; Arzt ; Chirurg ; Anatom ; Botaniker ; Hochschullehrer ; Leibarzt
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 104194421 | OGND | VIAF: 61630524
- Namensvarianten
-
- Schelhammer, Günther Christoph
- Schelhammer, Günther Christoph
- G. C. S.
- Schelhamer, Günther Christoph
- Schelhamerus, Guntherus C.
- Schelhamerus, Guntherus Christophorus
- Schelhammer, G. C.
- Schelhammer, Gunther C.
- Schelhammer, Gunther Christoph
- Schelhammer, Günther C.
- Schelhammerus, G. C.
- Schelhammerus, Guntherus Christophorus
- Schellhammer, Guntherus C.
- Schellhammer, Günther Christoph
- Schellhammerus, Guntherus Christopherus
- Schellhammerus, Guntherus Christophorus
- Theophrastus
- Zerschellende, Der
- Schelhammer, Günther Christof
- Schelhammer, Günther Christof
- Schelhamer, Günther Christof
- Schelhamerus, Gunterus C.
- Schelhamerus, Gunterus Christophorus
- Schelhammer, Gunter C.
- Schelhammer, Gunther Christof
- Schelhammer, Günter C.
- Schelhammerus, Gunterus Christophorus
- Schellhammer, Gunterus C.
- Schellhammer, Günther Christof
- Schellhammerus, Gunterus Christopherus
- Schellhammerus, Gunterus Christophorus
Vernetzte Angebote
- Personen im Kieler Gelehrtenverzeichnis [2020]
- Professorenkatalog der Universität Helmstedt [2014]
- Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck (SHBL) [1971-2011]
- Biographien der Entomologen der Welt (SDEI) [1974-]
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Pagel, Julius Leopold (1890)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Schelhammer, Günther Christoph
-
Biographie
Schelhammer: Günther Christoph S., Arzt, geboren am 13. März 1649 in Jena als Sohn des dortigen Professors der Anatomie und Chirurgie Christoph S. (1620—52), studirte an der Universität seiner Vaterstadt, in Leipzig|und Leyden, machte an letztgenanntem Orte die Belagerung durch die Franzosen mit und betheiligte sich bei dieser Gelegenheit tapfer am Vertheidigungskampfe. Darauf machte er im ganzen 5 Jahre lang wissenschaftliche Reisen und zwar nach England, wo er mit Boyle und Morison bekannt wurde, nach Frankreich und Italien, erwarb nach seiner Rückkehr 1677 unter dem Vorsitz von Wedel mit der Abhandlung „De voce ejusque adfectibus“ die Doctorwürde, erhielt schon 1679 die Professur der Botanik in Helmstedt. die er 10 Jahre lang bekleidete, bis er 1689 einem Ruf als Professor der Anatomie. Chirurgie und Botanik nach Jena folgte. 1695 vertauschte er diese Stellung mit der ordentlichen Professur der praktischen Medicin in Kiel, wo er zugleich als Herzoglicher Leibarzt bis an sein am 11. Februar 1716 eingetretenes Lebensende wirkte. S. war nicht bloß ein gelehrter Arzt, sondern auch ein tüchtiger Naturforscher. Er hat botanische, chemische, physikalische und rein medicinische Arbeiten in beträchtlicher Anzahl veröffentlicht. Letztere sind allerdings meist nur von geringem Umfange, Dissertationen und akademische Programme, welche heutzutage nur noch geringfügiges Interesse besitzen und hauptsächlich S. als einen großen Freund der chemiatrischen Lehren des Holländers Sylvius documentiren.
-
Literatur
Vergl. Éloy, Dictionn. hist. de la méd. etc. IV p. 206. — Biogr. Lexicon hervorr. Aerzte von A. Hirsch V, 214 und die daselbst angeführten Quellen.
-
Autor/in
Pagel. -
Zitierweise
Pagel, Julius Leopold, "Schelhammer, Günther Christoph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 30 (1890), S. 755-756 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104194421.html#adbcontent