Christian August
- Lebensdaten
- 1666 – 1725
- Geburtsort
- Zeitz
- Sterbeort
- Regensburg
- Beruf/Funktion
- Erzbischof von Gran ; Bischof von Raab ; Herzog zu Sachsen-Zeitz ; Kardinal ; Bischof ; Erzbischof
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 104174552 | OGND | VIAF: 121781167
- Namensvarianten
-
- Christian August zu Sachsen-Zeitz
- Christian August
- Christian August zu Sachsen-Zeitz
- Christian August, Gran, Erzbischof
- Christian August, Erzbischof von Esztergom
- Christian August, Gran, Kardinal-Fürstbischof
- Christian August, Kardinal
- Christian August, Prinz von Sachsen-Zeitz
- Christian August, Sachsen, Kardinal
- Christian August, Sachsen-Zeitz, Prinz
- Christianus Augustus, Archi-Episcopus Strigoniensis
- Christianus Augustus, Episcopus Iaurinensis
- Christianus Augustus, Kardinal
- Keresztély Ágost, Erzbischof von Esztergom
- Keresztély Ágost, Esztergom, Bíboros-Hercegprimás
- Keresztély Ágost, Esztergom, Ersek
- Keresztély Ágost, Esztergom, Fürstbischof
- Keresztély Ágost, Esztergom, Hercegprimás
- Keresztély Ágost, Esztergom, Kardinal
- Sachsen-Zeitz, Christian-August von
- Christian August, Gran, Erzbischoph
- Christian August, Erzbischof von Eszthergom
- Christian August, Gran, Kardinal-Fürstbischoph
- Christian August, Cardinal
- Christian August, Sachsen, Cardinal
- Christianus Augustus, Cardinal
- Ceresztély Ágost, Erzbischof von Esztergom
- Ceresztély Ágost, Esztergom, Bíboros-Hercegprimás
- Ceresztély Ágost, Esztergom, Ersek
- Keresztély Ágost, Esztergom, Fürstbischoph
- Ceresztély Ágost, Esztergom, Hercegprimás
- Ceresztély Ágost, Esztergom, Cardinal
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- * Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit [2020-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Kaiser und Höfe (KH) [2014-]
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- August Hermann Francke - Epistolar
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Personen im Francke-Portal
- Sächsische Bibliographie
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Christian August
-
Biographie
Christian August, fünfter Sohn des Herzogs Moritz zu Sachsen-Zeitz, geb. am 9. October 1666, erhielt im väterlichen Testamente die Ballei Thüringen, residirte, nachdem er, erst 1689 heimlich, dann 1691 öffentlich in die Hände des Erzbischofs von Köln das katholische Glaubensbekenntniß abgelegt hatte, 1692—94 zu Plauen i. V., trat darauf in den geistlichen Stand, wurde 1695 Domherr zu Köln, Münster und Lüttich und erhielt 1696 vom Kaiser das Bisthum Raab. In seine Hände schwur Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen 1697 die evangelische Religion ab, worauf ihn dieser zum Großkanzler und nach Niederlegung dieser Stelle 1699 zum wirklichen Geheimenrath ernannte. 1701 Coadjutor des Erzbischofs von Gran, 1702 nach Vertreibung des mit Frankreich verbündeten Erzbischofs von Köln kaiserlicher Administrator des Erzstifts, am 17. Mai 1706 Cardinal und am 20. Januar 1707 Erzbischof von Gran, als welcher er die Krönung Kaiser Karls VI. zum König von Ungarn vollzog, blieb er unermüdlich, noch weitere Glieder seines Hauses in den Schoß der katholischen Kirche zurückzuführen, war nicht nur beim Uebertritt des Kurprinzen thätig, sondern vermochte auch 1713 seinen Bruder Moritz Wilhelm und 1716 seinen Neffen Moritz Adolf zu dem gleichen Schritt. 1714 gleich allen seinen Nachfolgern auf dem Erzstuhle von Gran zum Reichsfürsten erhoben, starb er als kaiserlicher Principalcommissarius beim Reichstage am 23. August 1725 zu Regensburg.
-
Autor/in
Flathe. -
Zitierweise
Flathe, Heinrich Theodor, "Christian August" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 178 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104174552.html#adbcontent