Freiesleben, Christian Heinrich
- Lebensdaten
- 1696 – 1741
- Geburtsort
- Glauchau
- Sterbeort
- Ansbach
- Beruf/Funktion
- Jurist ; Regierungsrat ; Konsistorialrat ; Hochschullehrer
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 104123915 | OGND | VIAF: 66895905
- Namensvarianten
-
- Freysleben, Christian Heinrich
- Freisleben, Christian Heinrich
- Freiesleben, Christian Heinrich
- Freysleben, Christian Heinrich
- Freisleben, Christian Heinrich
- Freiesleben, Christianus Henricus
- Freieslebius, Christianus Henricus
- Freissleben, Christian Heinrich
- Freyesleben, Christian Heinrich
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Freiesleben, Christian Heinrich
-
Biographie
Freiesleben: Christian Heinrich F. (Freisleben, Freyesleben), Rechtsgelehrter, geb. 6. Juni 1696 in Glaucha, † 23. Juni 1741 zu Ansbach. Er studirte 1713—16 in Leipzig, ging 1716 nach Altenburg und wurde hier 1717 Regierungsadvocat. Nachdem er 1722 in Leipzig die philosophische Magisterwürde und in Erfurt den juristischen Doctorgrad erlangt hatte, hielt er zu Leipzig philosophische und juristische Vorlesungen. 1727 ward er Regierungs- und Consistorialadvocat in Gera. 1730 als ordentlicher Professor der Rechte nach Altdorf berufen, wurde er 1738 zum brandenburg-kulmbachischen, 1741 auch zum ansbachischen Regierungsrath und Hofgerichtsassessor ernannt. Außer akademischen Gelegenheitsschriften veröffentlichte er: „Einleitung zur bürgerlichen deutschen Rechtsgelehrtheit“, 1726 und „Decisionum et responsorum de insignioribus iuris quaestionibus volumen“, 1734. Mit ihm ist nicht zu verwechseln Christoph Heinrich F., sachsen-gothaischer Kammer- und Bergrath zu Altenburg, † um 1733, bekannt als Veranstalter der ihrerzeit beliebten und häufig nachgedruckten Handausgaben des „Corpus juris civilis academicum“. 1721 und des „Corpus juris canonici academicum“, 1728.
-
Literatur
Jöcher. Will, Nürnb. Gelehrtenlexikon I, 476—79. V, 361. Zeidler, Vitae professorum in Acad. Altdorffiana III, 79—86. Adelung zu Jöcher.|Spangenberg, Einleitung in das Justinianeische Rechtsbuch S. 911. Hugo, Gesch. des Röm. Rechts seit Justinian, 3. Versuch S. 520—21.
-
Autor/in
Steffenhagen. -
Zitierweise
Steffenhagen, "Freiesleben, Christian Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 338-339 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104123915.html#adbcontent