Piette, Ludwig
- Dates of Life
- 1803 – 1862
- Place of birth
- Commanster (heute Beho, Belgien)
- Place of death
- Paris
- Occupation
- Papierfabrikant ; Unternehmer ; Rechtsanwalt ; Rechtswissenschaft
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 104103302 | OGND | VIAF: 100505440
- Alternate Names
-
- Piette, Ludwig Valentin
- Piette, Louis Valentin
- Piette, Ludwig
- Piette, Ludwig Valentin
- Piette, Louis Valentin
- Piette, Louis
- Piette de Rivage, Louis
- Piette de Rivage, Louis, der Jüngere
- Piette, L.
- Piette, Maria Louis Valentin
- Piette, Maria Ludwig Valentin
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Piette, Maria Ludwig (Louis) Valentin
Fachschriftsteller, * 4.10.1803 Commanster (heute Beho, Belgien), † 27.6.1862 Paris. (katholisch)
-
Genealogy
V →Johann Ludwig (1767–1833), Papierfabr. (s. Einl.);
M Anna Gabriele Wurmser (1779–1851), aus Straßburg;
B →Prosper (s. 2), →Julius (1815–47), Papierfabr. in Dillingen/Saar; † ⚭ Dillingen 1839 Magdalena Helena (1815–64), T d. Mathias Klauck, Bgm. u. Handelsmann zu Losheim/Saar;
2 S, 1 T. -
Biography
P. studierte Jura in Metz, Straßburg und Paris und erhielt die Zulassung als Advokat. Parallel hierzu lernte er im väterlichen Betrieb alle Arbeitsschritte kennen und bereiste Holland, England und Frankreich. Seit 1827 in der Geschäftsleitung der Papiermühle tätig, machte er sich mit den technischen Zusammenhängen vertraut. 1831 veröffentlichte er ein Handbuch zur Papierherstellung. Er konzentrierte sich auf die Erprobung geeigneter Hadernersatzstoffe wie Stroh und andere pflanzliche Faserstoffe, um so die Papierfabrikation von ihrer traditionellen und quantitativ begrenzten Rohstoffbasis unabhängig zu machen. 160 Proben seiner Versuche legte er vor in einer Publikation von 1838, die dem Pionier der Gewerbeförderung in Preußen, P. C. W. Beuth, gewidmet war und im folgenden Jahr mit der Goldmedaille des „Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes in Preußen“ ausgezeichnet wurde. Über weitere Rohstoffversuche publizierte P. 1861. Andere Untersuchungen galten dem Färben von Papier und der Herstellung preisgünstiger Tapeten, wie P. sie 1851 bei der Weltausstellung in London präsentiert hatte, sowie der Verwaltung einer Papierfabrik unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher und sozialer Aspekte des aufkommenden Maschinenzeitalters und des technischen Fortschritts.
Während der Bruder Prosper vermutlich spätestens 1847 aus der Dillinger Papierfabrik ausgeschieden war, blieb P. bis 1854 Teilhaber. Um diese Zeit übersiedelte er nach Arlon in der belg. Provinz Luxemburg. Die Dillinger Papierfabrik, zunächst unter der Firma J. Weidner & Comp, weitergeführt, wurde 1860 geschlossen, das Areal erwarb die Dillinger Hütte. Ein Teil der Dillinger Papiermacher dürfte gemeinsam mit P. in der Papierfabrik des Barons Constant d'Hoffschmidt in Pont d'Oye tätig geworden sein. Erzeugnisse dieser Fabrik, unter P.s Namen gezeigt, erhielten 1855 auf der Pariser Weltausstellung eine Auszeichnung. In Pont d'Oye hatte P. 1854 das „Journal des Fabricants de Papier“ nach dem Vorbild des „Central-Blatt für deutsche Papierfabrikation“ gegründet. Als sich P. 1857 von Baron d'Hoffschmidt trennte, rückte dieses Periodikum in das Zentrum seiner Aktivitäten. P. übersiedelte damit nach Paris und betrieb parallel dazu eine „Agence de Papeterie“, die Geräte, Maschinen und Material vertrieb und Fachkräfte vermittelte. Seine Anregungen führten 1859 zur Gründüng der „Société Générale de la Papeterie“. Als er 1862 starb, setzte seine Witwe die Publikationstätigkeit ihres Mannes bis zu ihrem Tod 1864 fort. P. hat der deutschen, belg. und franz. Papiermacherei mit großem Erfolg den Weg in das Industriezeitalter gewiesen und dabei auch dem sozialen Verantwortungsgefühl großen Stellenwert eingeräumt.|
-
Awards
Roter Adlerorden IV. Kl. (1842).
-
Works
Traité de la fabrication du papier, 1831, dt. u. d. T.: Hdb. d. Papierfabrikation, Aus d. Franz. Übers. u. bearb. v. C. F. A. Hartmann, 1833, Anhang u. d. T.: Versch. neue Erfindungen u. Verbesserungen in Betreff d. Papierfabrikation;
Die Nützlichkeit d. Maschinen f. d. Abnehmer u. Arbeiter, nebst einigen Bemerkungen üb. d. gegenseitigen Pflichten d. Fabrikherren u. Arbeiter, 1838 (Teilnachdr. in: ZUG 7, 1962, H. 2/3, S. 134-40);
Die Fabrikation d. Papieres aus Stroh u. vielen andern Substanzen im Großen nach zahlr. Versuchen beschrieben u. mit 160 Mustern v. versch. Papiersorten bewiesen […], 1838;
Ueber Papierfabrikation mittelst Lumpensurrogaten in Frankreich, in: Cbl. f. dt. Papierfabrikation 5, Jg. 9/10, 1858/59, H. 13, S. 198-202 (zuerst in: Bull, de la Soc. Industrielle de Mulhouse, 1858, Nr. 144);
Über d. Fabrikation d. Papiers f. Bankbillets, in: Polytechn. Cbl. 24, 1858, Sp. 1381;
Manuel du directeur, du contremaître et des chefs d'ateliers de papeterie, contenant la description de moyens pratiques pour convertir le chiffon et diverses plantes en papier […], 1861;
Appendice du manuel du directeur […], 1861. -
Literature
F. Hellwig. L. P.s Entwürfe. Fabrikordnung, in: TYadition 7, 1962, H. 2/3, S. 124-33;
A. H[aemmerle], L. P. d. J., in: Papiergesch. 18.1968, H. 1/2, S. 26 f. (W-Verz.);
W. Kaefer, in: BPH-lnfo 23, 1992, S. 267;
F. Hellwig, in: Saarland. Lb. IV, 1989, S. 101-30 (L, P). -
Author
Frieder Schmidt -
Citation
Schmidt, Frieder, "Piette, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 433-434 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104103302.html#ndbcontent